Add parallel Print Page Options

26 A bu, wedi i’r Iesu orffen y geiriau hyn oll, efe a ddywedodd wrth ei ddisgyblion, Chwi a wyddoch mai gwedi deuddydd y mae’r pasg; a Mab y dyn a draddodir i’w groeshoelio. Yna yr ymgasglodd yr archoffeiriaid, a’r ysgrifenyddion, a henuriaid y bobl, i lys yr archoffeiriad, yr hwn a elwid Caiaffas: A hwy a gydymgyngorasant fel y dalient yr Iesu trwy ddichell, ac y lladdent ef. Eithr hwy a ddywedasant, Nid ar yr ŵyl, rhag bod cynnwrf ymhlith y bobl.

Ac a’r Iesu ym Methania, yn nhŷ Simon y gwahanglwyfus, Daeth ato wraig a chanddi flwch o ennaint gwerthfawr, ac a’i tywalltodd ar ei ben, ac efe yn eistedd wrth y ford. A phan welodd ei ddisgyblion, hwy a sorasant, gan ddywedyd, I ba beth y bu’r golled hon? Canys fe a allasid gwerthu’r ennaint hwn er llawer, a’i roddi i’r tlodion. 10 A’r Iesu a wybu, ac a ddywedodd wrthynt, Paham yr ydych yn gwneuthur blinder i’r wraig? canys hi a weithiodd weithred dda arnaf. 11 Oblegid y mae gennych y tlodion bob amser gyda chwi; a mi nid ydych yn ei gael bob amser. 12 Canys hi yn tywallt yr ennaint hwn ar fy nghorff, a wnaeth hyn i’m claddu i. 13 Yn wir meddaf i chwi, Pa le bynnag y pregether yr efengyl hon yn yr holl fyd, mynegir yr hyn a wnaeth hi hefyd, er coffa amdani hi.

14 Yna yr aeth un o’r deuddeg, yr hwn a elwid Jwdas Iscariot, at yr archoffeiriaid, 15 Ac a ddywedodd wrthynt, Pa beth a roddwch i mi, a mi a’i traddodaf ef i chwi? A hwy a osodasant iddo ddeg ar hugain o arian. 16 Ac o hynny allan y ceisiodd efe amser cyfaddas i’w fradychu ef.

17 Ac ar y dydd cyntaf o ŵyl y bara croyw, y disgyblion a ddaethant at yr Iesu, gan ddywedyd wrtho, Pa le y mynni i ni baratoi i ti fwyta’r pasg? 18 Ac yntau a ddywedodd, Ewch i’r ddinas at y cyfryw un, a dywedwch wrtho, Y mae’r Athro yn dywedyd, Fy amser sydd agos: gyda thi y cynhaliaf y pasg, mi a’m disgyblion. 19 A’r disgyblion a wnaethant y modd y gorchmynasai’r Iesu iddynt, ac a baratoesant y pasg. 20 Ac wedi ei myned hi yn hwyr, efe a eisteddodd gyda’r deuddeg. 21 Ac fel yr oeddynt yn bwyta, efe a ddywedodd, Yn wir yr wyf yn dywedyd i chwi, mai un ohonoch chwi a’m bradycha i. 22 A hwythau yn drist iawn, a ddechreuasant ddywedyd wrtho, bob un ohonynt, Ai myfi yw, Arglwydd? 23 Ac efe a atebodd ac a ddywedodd, Yr hwn a wlych ei law gyda mi yn y ddysgl, hwnnw a’m bradycha i. 24 Mab y dyn yn ddiau sydd yn myned, fel y mae yn ysgrifenedig amdano: eithr gwae’r dyn hwnnw trwy’r hwn y bradychir Mab y dyn! da fuasai i’r dyn hwnnw pe nas ganesid ef. 25 A Jwdas, yr hwn a’i bradychodd ef, a atebodd ac a ddywedodd, Ai myfi yw efe, Athro? Yntau a ddywedodd wrtho, Ti a ddywedaist.

26 Ac fel yr oeddynt yn bwyta, yr Iesu a gymerth y bara, ac wedi iddo fendithio, efe a’i torrodd, ac a’i rhoddodd i’r disgyblion, ac a ddywedodd, Cymerwch, bwytewch: hwn yw fy nghorff. 27 Ac wedi iddo gymryd y cwpan, a diolch, efe a’i rhoddes iddynt, gan ddywedyd, Yfwch bawb o hwn: 28 Canys hwn yw fy ngwaed o’r testament newydd, yr hwn a dywelltir dros lawer, er maddeuant pechodau. 29 Ac yr ydwyf yn dywedyd i chwi, nad yfaf o hyn allan o ffrwyth hwn y winwydden, hyd y dydd hwnnw pan yfwyf ef gyda chwi yn newydd yn nheyrnas fy Nhad. 30 Ac wedi iddynt ganu hymn, hwy a aethant allan i fynydd yr Olewydd. 31 Yna y dywedodd yr Iesu wrthynt, Chwychwi oll a rwystrir heno o’m plegid i: canys ysgrifenedig yw, Trawaf y bugail, a defaid y praidd a wasgerir. 32 Eithr wedi fy atgyfodi, mi a af o’ch blaen chwi i Galilea. 33 A Phedr a atebodd ac a ddywedodd wrtho, Pe rhwystrid pawb o’th blegid di, eto ni’m rhwystrir i byth. 34 Yr Iesu a ddywedodd wrtho, Yn wir yr wyf yn dywedyd i ti, mai’r nos hon, cyn canu o’r ceiliog, y’m gwedi deirgwaith. 35 Pedr a ddywedodd wrtho, Pe gorfyddai imi farw gyda thi, ni’th wadaf ddim. Yr un modd hefyd y dywedodd yr holl ddisgyblion.

36 Yna y daeth yr Iesu gyda hwynt i fan a elwid Gethsemane, ac a ddywedodd wrth ei ddisgyblion, Eisteddwch yma, tra elwyf a gweddïo acw. 37 Ac efe a gymerth Pedr, a dau fab Sebedeus, ac a ddechreuodd dristáu ac ymofidio. 38 Yna efe a ddywedodd wrthynt, Trist iawn yw fy enaid hyd angau: arhoswch yma, a gwyliwch gyda mi. 39 Ac wedi iddo fyned ychydig ymlaen, efe a syrthiodd ar ei wyneb, gan weddïo, a dywedyd, Fy Nhad, os yw bosibl, aed y cwpan hwn heibio oddi wrthyf: eto nid fel yr ydwyf fi yn ewyllysio, ond fel yr ydwyt ti. 40 Ac efe a ddaeth at y disgyblion, ac a’u cafodd hwy yn cysgu; ac a ddywedodd wrth Pedr, Felly; oni allech chwi wylied un awr gyda mi? 41 Gwyliwch a gweddïwch, fel nad eloch i brofedigaeth. Yr ysbryd yn ddiau sydd yn barod, eithr y cnawd sydd wan. 42 Efe a aeth drachefn yr ail waith, ac a weddïodd, gan ddywedyd, Fy Nhad, onis gall y cwpan hwn fyned heibio oddi wrthyf, na byddo i mi yfed ohono, gwneler dy ewyllys di. 43 Ac efe a ddaeth, ac a’u cafodd hwy yn cysgu drachefn: canys yr oedd eu llygaid hwy wedi trymhau. 44 Ac efe a’u gadawodd hwynt, ac a aeth ymaith drachefn, ac a weddïodd y drydedd waith, gan ddywedyd yr un geiriau. 45 Yna y daeth efe at ei ddisgyblion, ac a ddywedodd wrthynt, Cysgwch bellach, a gorffwyswch: wele, y mae’r awr wedi nesáu, a Mab y dyn a draddodir i ddwylo pechaduriaid. 46 Codwch, awn: wele, nesaodd yr hwn sydd yn fy mradychu.

47 Ac efe eto yn llefaru, wele, Jwdas, un o’r deuddeg, a ddaeth, a chydag ef dyrfa fawr â chleddyfau a ffyn, oddi wrth yr archoffeiriaid a henuriaid y bobl. 48 A’r hwn a’i bradychodd ef a roesai arwydd iddynt, gan ddywedyd, Pa un bynnag a gusanwyf, hwnnw yw efe: deliwch ef. 49 Ac yn ebrwydd y daeth at yr Iesu, ac a ddywedodd, Henffych well, Athro; ac a’i cusanodd ef. 50 A’r Iesu a ddywedodd wrtho. Y cyfaill, i ba beth y daethost? Yna y daethant, ac y rhoesant ddwylo ar yr Iesu, ac a’i daliasant ef. 51 Ac wele, un o’r rhai oedd gyda’r Iesu, a estynnodd ei law, ac a dynnodd ei gleddyf, ac a drawodd was yr archoffeiriad, ac a dorrodd ei glust ef. 52 Yna y dywedodd yr Iesu wrtho, Dychwel dy gleddyf i’w le: canys pawb a’r a gymerant gleddyf, a ddifethir â chleddyf. 53 A ydwyt ti yn tybied nas gallaf yr awr hon ddeisyf ar fy Nhad, ac efe a rydd yn y fan i mi fwy na deuddeg lleng o angylion? 54 Pa fodd ynteu y cyflawnid yr ysgrythurau, mai felly y gorfydd bod? 55 Yn yr awr honno y dywedodd yr Iesu wrth y torfeydd, Ai megis at leidr y daethoch chwi allan, â chleddyfau a ffyn i’m dal i? yr oeddwn i beunydd gyda chwi yn eistedd yn dysgu yn y deml, ac ni’m daliasoch. 56 A hyn oll a wnaethpwyd, fel y cyflawnid ysgrythurau’r proffwydi. Yna yr holl ddisgyblion a’i gadawsant ef, ac a ffoesant.

57 A’r rhai a ddaliasent yr Iesu, a’i dygasant ef ymaith at Caiaffas yr archoffeiriad, lle yr oedd yr ysgrifenyddion a’r henuriaid wedi ymgasglu ynghyd. 58 A Phedr a’i canlynodd ef o hirbell, hyd yn llys yr archoffeiriad; ac a aeth i mewn, ac a eisteddodd gyda’r gweision, i weled y diwedd. 59 A’r archoffeiriaid a’r henuriaid, a’r holl gyngor, a geisiasant gau dystiolaeth yn erbyn yr Iesu, fel y rhoddent ef i farwolaeth; 60 Ac nis cawsant: ie, er dyfod yno gau dystion lawer, ni chawsant. Eithr o’r diwedd fe a ddaeth dau gau dyst, 61 Ac ddywedasant, Hwn a ddywedodd, Mi a allaf ddinistrio teml Dduw, a’i hadeiladu mewn tri diwrnod. 62 A chyfododd yr archoffeiriad, ac a ddywedodd wrtho, A atebi di ddim? beth y mae’r rhai hyn yn ei dystiolaethu yn dy erbyn? 63 Ond yr Iesu a dawodd. A’r archoffeiriad gan ateb a ddywedodd wrtho, Yr ydwyf yn dy dynghedu di trwy’r Duw byw, ddywedyd ohonot i ni, ai tydi yw y Crist, Mab Duw. 64 Yr Iesu a ddywedodd wrtho, Ti a ddywedaist: eithr meddaf i chwi, Ar ôl hyn y gwelwch Fab y dyn yn eistedd ar ddeheulaw’r gallu, ac yn dyfod ar gymylau’r nef. 65 Yna y rhwygodd yr archoffeiriad ei ddillad, gan ddywedyd, Efe a gablodd: pa raid inni mwy wrth dystion? wele, yr awron clywsoch ei gabledd ef. 66 Beth dybygwch chwi? Hwythau gan ateb a ddywedasant, Y mae efe yn euog o farwolaeth. 67 Yna y poerasant yn ei wyneb, ac a’i cernodiasant; eraill a’i trawsant ef â gwiail, 68 Gan ddywedyd, Proffwyda i ni, O Grist, pwy yw’r hwn a’th drawodd?

69 A Phedr oedd yn eistedd allan yn y llys: a daeth morwynig ato, ac a ddywedodd, A thithau oeddit gydag Iesu y Galilead. 70 Ac efe a wadodd ger eu bron hwy oll, ac a ddywedodd, Nis gwn beth yr wyt yn ei ddywedyd. 71 A phan aeth efe allan i’r porth, gwelodd un arall ef; a hi a ddywedodd wrth y rhai oedd yno, Yr oedd hwn hefyd gyda’r Iesu o Nasareth. 72 A thrachefn efe a wadodd trwy lw, Nid adwaen i y dyn. 73 Ac ychydig wedi, daeth y rhai oedd yn sefyll gerllaw, ac a ddywedasant wrth Pedr, Yn wir yr wyt tithau yn un ohonynt; canys y mae dy leferydd yn dy gyhuddo. 74 Yna y dechreuodd efe regi a thyngu, Nid adwaen i y dyn. Ac yn y man y canodd y ceiliog. 75 A chofiodd Pedr air yr Iesu, yr hwn a ddywedasai wrtho, Cyn canu o’r ceiliog, ti a’m gwedi deirgwaith. Ac efe a aeth allan, ac a wylodd yn chwerw‐dost.

Leiden, Tod und Auferstehung von Jesus (Kapitel 26–28)

Verschwörung gegen Jesus (Markus 14,1‒2; Lukas 22,1‒2; Johannes 11,47‒53)

26 Als Jesus diese Rede beendet hatte, sagte er zu seinen Jüngern: »Ihr wisst, dass übermorgen das Passahfest beginnt. Dann wird der Menschensohn an die Menschen ausgeliefert und ans Kreuz genagelt werden.«

Zu derselben Zeit versammelten sich die obersten Priester und die führenden Männer des Volkes im Palast des Hohenpriesters Kaiphas. Sie berieten darüber, wie sie Jesus heimlich festnehmen und umbringen lassen könnten. Sie waren sich aber einig: »Es darf auf keinen Fall während der Festtage geschehen, damit es nicht zu einem Aufruhr im Volk kommt.«

Ein Vermögen für Jesus (Markus 14,3‒9; Johannes 12,1‒8)

Jesus war in Betanien zu Gast bei Simon, der früher einmal aussätzig gewesen war. Während der Mahlzeit kam eine Frau herein. In ihren Händen hielt sie ein Fläschchen kostbares Öl, mit dem sie den Kopf von Jesus salbte.

Als die Jünger das sahen, regten sie sich auf: »Das ist ja die reinste Verschwendung! Dieses Öl ist ein Vermögen wert! Man hätte es verkaufen und das Geld den Armen geben sollen.«

10 Als Jesus ihren Ärger bemerkte, sagte er: »Warum macht ihr der Frau Schwierigkeiten? Sie hat etwas Gutes für mich getan. 11 Arme, die eure Hilfe nötig haben, wird es immer geben, ich dagegen bin nicht mehr lange bei euch.

12 Indem sie das Öl auf mich goss, hat sie meinen Körper für mein Begräbnis vorbereitet. 13 Ich versichere euch: Überall in der Welt, wo Gottes rettende Botschaft verkündet wird, wird man auch von dieser Frau sprechen und von dem, was sie getan hat.«

Der Verrat (Markus 14,10‒11; Lukas 22,3‒6)

14 Anschließend ging einer der zwölf Jünger, Judas Iskariot, zu den obersten Priestern 15 und fragte: »Was zahlt ihr mir, wenn ich Jesus an euch ausliefere?« Sie gaben ihm 30 Silbermünzen. 16 Von da an suchte Judas eine günstige Gelegenheit, um Jesus zu verraten.

Jesus feiert mit seinen Jüngern das Passahmahl (Markus 14,12‒21; Lukas 22,7‒14.21‒23; Johannes 13,21‒30)

17 Am ersten Tag des Festes der ungesäuerten Brote kamen die Jünger zu Jesus und fragten: »Wo sollen wir für dich das Passahmahl vorbereiten?« 18 Jesus schickte sie zu einem bestimmten Mann in die Stadt und gab ihnen den Auftrag: »Geht zu ihm hin und teilt ihm mit, dass die Zeit für euren Lehrer gekommen ist. Sagt ihm, dass ich in seinem Haus mit meinen Jüngern das Passahmahl feiern will.« 19 Die Jünger taten, was Jesus ihnen befohlen hatte, und bereiteten alles vor.

20 Am Abend dieses Tages nahm Jesus mit den zwölf Jüngern am Tisch Platz. 21 Beim Essen erklärte er ihnen: »Ich versichere euch: Einer von euch wird mich verraten!« 22 Bestürzt fragte einer nach dem andern: »Du meinst doch nicht etwa mich, Herr?« 23 Jesus antwortete: »Einer von euch, der mit mir zusammen sein Brot in die Schüssel getaucht hat, ist es. 24 Der Menschensohn muss zwar sein Leben lassen, wie es in der Heiligen Schrift vorausgesagt ist; aber wehe dem, der ihn verrät! Dieser Mensch wäre besser nie geboren worden.« 25 Judas, der ihn später verraten würde, fragte wie die anderen auch: »Rabbi, ich bin es doch nicht etwa?« Da antwortete ihm Jesus: »Doch, du bist es!«

(Markus 14,22‒26; Lukas 22,17‒20; 1. Korinther 11,23‒25)

26 Während sie aßen, nahm Jesus ein Brot, sprach das Dankgebet, brach das Brot in Stücke und gab es seinen Jüngern mit den Worten: »Nehmt und esst! Das ist mein Leib.« 27 Anschließend nahm er einen Becher Wein, dankte Gott und reichte ihn seinen Jüngern: »Trinkt alle daraus! 28 Das ist mein Blut, mit dem der neue Bund zwischen Gott und den Menschen besiegelt wird. Es wird zur Vergebung ihrer Sünden vergossen. 29 Ich sage euch: Von jetzt an werde ich keinen Wein mehr trinken, bis ich ihn wieder im Reich meines Vaters mit euch trinken werde.« 30 Nachdem sie das Danklied[a] gesungen hatten, gingen sie hinaus an den Ölberg.

Jesus kündigt seine Verleugnung durch Petrus an (Markus 14,27‒31; Lukas 22,31‒34; Johannes 13,36‒38)

31 Unterwegs sagte Jesus zu seinen Jüngern: »In dieser Nacht werdet ihr euch alle von mir abwenden. Denn in der Heiligen Schrift steht:

›Ich werde den Hirten erschlagen, und die Schafe werden auseinanderlaufen.‹[b]

32 Aber nach meiner Auferstehung werde ich nach Galiläa gehen, und dort werdet ihr mich wiedersehen.«

33 Da beteuerte Petrus: »Wenn sich auch alle anderen von dir abwenden – ich halte auf jeden Fall zu dir!« 34 Doch Jesus erwiderte ihm: »Ich versichere dir: In dieser Nacht, noch ehe der Hahn kräht, wirst du dreimal geleugnet haben, mich zu kennen.« 35 »Auch wenn es bedeutet, dass ich mit dir sterben muss, werde ich das niemals tun!«, rief Petrus. Alle anderen Jünger beteuerten dies ebenfalls.

Im Garten Gethsemane (Markus 14,32‒42; Lukas 22,39‒46; Johannes 18,1)

36 Dann ging Jesus mit seinen Jüngern in einen Garten am Ölberg, der Gethsemane heißt. Dort bat er sie: »Setzt euch hier hin und wartet auf mich! Ich will ein Stück weiter gehen und beten.« 37 Petrus und die beiden Söhne von Zebedäus – Jakobus und Johannes – nahm er mit. Angst und tiefe Traurigkeit überfielen Jesus, 38 und er sagte zu ihnen: »Ich zerbreche beinahe unter der Last, die ich zu tragen habe.[c] Bleibt hier und wacht mit mir!« 39 Jesus ging ein paar Schritte weiter, warf sich nieder und betete: »Mein Vater, wenn es möglich ist, dann lass den Kelch an mir vorübergehen und erspare mir dieses Leiden! Aber nicht was ich will, sondern was du willst, soll geschehen.«

40 Dann kam er zu den drei Jüngern zurück und sah, dass sie eingeschlafen waren. Er weckte Petrus und rief: »Konntet ihr denn nicht eine einzige Stunde mit mir wachen? 41 Bleibt wach und betet, damit ihr der Versuchung widerstehen könnt. Ich weiß, ihr wollt das Beste, aber aus eigener Kraft könnt ihr es nicht erreichen.[d]«

42 Noch einmal ging er ein Stück weg, um zu beten: »Mein Vater, wenn mir dieser bittere Kelch nicht erspart bleiben kann, bin ich bereit, deinen Willen zu erfüllen!« 43 Als er zurückkam, schliefen die Jünger schon wieder; die Augen waren ihnen zugefallen.

44 Er ließ sie schlafen, kehrte wieder um und betete zum dritten Mal mit den gleichen Worten. 45 Dann kam er zu seinen Jüngern zurück und sagte: »Ihr schlaft immer noch und ruht euch aus? Jetzt ist es so weit, die Stunde ist gekommen: Der Menschensohn wird den gottlosen Menschen ausgeliefert. 46 Steht auf, lasst uns gehen! Der Verräter ist schon da.«

Verrat und Verhaftung (Markus 14,43‒50; Lukas 22,47‒53; Johannes 18,3‒11)

47 Noch während Jesus sprach, kam Judas, einer der zwölf Jünger, zusammen mit einer großen Gruppe von Männern, die mit Schwertern und Knüppeln bewaffnet waren. Die obersten Priester und die führenden Männer des Volkes hatten sie geschickt. 48 Judas, der Verräter, hatte mit den Bewaffneten ein Zeichen vereinbart: »Der Mann, den ich zur Begrüßung küssen werde[e], der ist es. Den müsst ihr festnehmen!«

49 Er ging direkt auf Jesus zu. »Sei gegrüßt, Rabbi!«, sagte er und küsste ihn. 50 Jesus sah ihn an: »Mein Freund! Tu, was du dir vorgenommen hast!« Sofort traten die Männer heran, packten Jesus und nahmen ihn fest.

51 Aber einer der Jünger, die bei Jesus waren, wollte das verhindern. Er zog sein Schwert, schlug auf den Diener des Hohenpriesters ein und hieb ihm ein Ohr ab. 52 Doch Jesus befahl ihm: »Steck dein Schwert weg! Wer Gewalt anwendet, wird durch Gewalt umkommen.

53 Ist dir denn nicht klar, dass ich meinen Vater um ein ganzes Heer von Engeln[f] bitten könnte? Er würde sie mir sofort schicken. 54 Wie sollte sich aber dann erfüllen, was in der Heiligen Schrift vorausgesagt ist? Es muss alles so geschehen!«

55 Danach wandte sich Jesus an die Männer, die ihn festgenommen hatten: »Bin ich denn ein Verbrecher, dass ihr euch mit Schwertern und Knüppeln bewaffnet habt, um mich zu verhaften? Jeden Tag habe ich öffentlich im Tempel gelehrt. Warum habt ihr mich nicht dort festgenommen? 56 Aber auch dies geschieht, damit sich die Vorhersagen der Propheten erfüllen.«

Da ließen ihn alle seine Jünger im Stich und ergriffen die Flucht.

Jesus vor Gericht (Markus 14,53‒65; Lukas 22,54‒55.63‒71; Johannes 18,12‒14.19‒24)

57 Die Männer, die Jesus festgenommen hatten, brachten ihn zu Kaiphas, dem Hohenpriester und Vorsitzenden des Hohen Rates. Bei ihm hatten sich die Schriftgelehrten und die führenden Männer des Volkes versammelt. 58 In sicherem Abstand folgte ihnen Petrus bis in den Innenhof des hohepriesterlichen Palastes. Dort setzte er sich zu den Dienern, um zu beobachten, was mit Jesus geschehen würde.

59 Die obersten Priester und der ganze Hohe Rat suchten Zeugen, die durch ihre falschen Aussagen Jesus so belasten sollten, dass man ihn zum Tode verurteilen konnte. 60 Aber es gelang ihnen nicht, obwohl viele Zeugen falsche Anschuldigungen vorbrachten. Schließlich traten zwei Männer vor und erklärten: 61 »Dieser Mensch hat behauptet: ›Ich kann den Tempel Gottes abreißen und in drei Tagen wieder aufbauen.‹«

62 Da stand der Hohepriester auf und fragte Jesus: »Warum antwortest du nicht? Hast du nichts gegen diese Anschuldigungen zu sagen?« 63 Aber Jesus schwieg weiter. Darauf sagte der Hohepriester: »Ich nehme dich vor dem lebendigen Gott unter Eid: Sag uns, bist du der Christus, der von Gott erwählte Retter? Bist du der Sohn Gottes?« 64 »Ja, du sagst es«, antwortete Jesus, »und ich versichere euch: Von jetzt an werdet ihr den Menschensohn an der rechten Seite des allmächtigen Gottes sitzen und auf den Wolken des Himmels kommen sehen.«

65 Empört zerriss der Hohepriester sein Gewand und rief: »Das ist Gotteslästerung! Wozu brauchen wir noch weitere Zeugen? Ihr habt es ja selbst gehört, wie er Gott gelästert hat! 66 Wie lautet euer Urteil?« Sie riefen: »Er ist schuldig! Er muss sterben!« 67 Dann spuckten sie Jesus ins Gesicht und schlugen mit den Fäusten auf ihn ein. Andere gaben ihm Ohrfeigen 68 und spotteten: »Na, du Christus! Du bist doch ein Prophet! Sag uns, wer hat dich vorhin gerade geschlagen?«

Petrus behauptet, Jesus nicht zu kennen (Markus 14,66‒72; Lukas 22,56‒62; Johannes 18,15‒18.25‒27)

69 Petrus saß immer noch draußen im Hof. Da trat eine Dienerin auf ihn zu und sagte: »Du gehörst doch auch zu Jesus, diesem Galiläer!« 70 Aber Petrus bestritt das laut: »Ich weiß nicht, wovon du redest.« 71 Als er danach in den Vorhof hinausging, bemerkte ihn eine andere Dienerin und sagte vor allen Leuten: »Der da gehört auch zu diesem Jesus aus Nazareth!« 72 Doch Petrus behauptete wieder, und diesmal schwor er sogar: »Ich kenne den Mann gar nicht!« 73 Kurze Zeit später kamen noch einige andere Leute, die in der Nähe gestanden hatten, und sagten zu Petrus: »Natürlich gehörst du zu seinen Freunden! Dein Dialekt verrät dich.« 74 Da rief Petrus: »Ich schwöre euch: Ich kenne diesen Menschen nicht! Gott soll mich verfluchen, wenn ich lüge!«

In diesem Augenblick krähte ein Hahn, 75 und Petrus fielen die Worte ein, die Jesus gesagt hatte: »Ehe der Hahn kräht, wirst du dreimal geleugnet haben, mich zu kennen.« Da ging Petrus hinaus und weinte voller Verzweiflung.

Footnotes

  1. 26,30 Zum Abschluss des Passahmahls wurden die Psalmen 115–118 gesungen.
  2. 26,31 Sacharja 13,7
  3. 26,38 Wörtlich: Tief betrübt ist meine Seele bis zum Tod.
  4. 26,41 Wörtlich: Der Geist ist zwar willig, aber das Fleisch ist schwach.
  5. 26,48 Seinen Rabbi zu küssen war für einen Jünger in der damaligen Zeit die übliche Form, ihn respektvoll zu begrüßen.
  6. 26,53 Wörtlich: um mehr als zwölf Legionen Engel.