Add parallel Print Page Options

Tej tyolin Jesús tukˈa jun qya aj Samaria

Pon tqanil kyukˈa Parisey, qa nimxtaql te Jesús xjal lipchek tiˈj, ex nimxtaql xjal nchi kuˈx toj aˈ tuˈn, te jawsbˈil aˈ, tzeˈnku te Juan. Me nya aku te Jesús kuˈx qˈoˈn kyexjal toj aˈ, qalaˈ awo keˈ, a t‑xnaqˈtzbˈin. Tej tbˈinte Jesús tqanil ikyjo, bˈeˈx etz toj ttxˈotxˈ Judey, ex bˈeˈx xiˈ majl Galiley. Me ilx tiˈj nej tuˈn tikyˈ toj ttxˈotxˈ Samaria. Pon kanin Jesús toj tnam Sicar toj ttxˈotxˈ Samaria, nqayin tkˈatzjo txˈotxˈ, a o kyij tqˈoˈn qtzan Jacob ojtxe te Jse, a tkˈwal. Antza taˈyetaq jun xoch, a toktaq tbˈi: T‑xoch Jacob. Ex tzajnin Jesús toj tbˈe, otaq sikyte. Kubˈ qe ajlal ttzi xoch; bˈalaqa otaq tzˈok kabˈlaj.

7-8 Ntiˈqotaqa awoˈy t‑xnaqˈtzbˈin antza, quˈn otaq qoˈxa toj tnam laqˈol chˈin qwaˈy. Ex ultzin jun qya aj Samaria qˈaˈyil toj xoch, ex xi tqˈmaˈn Jesús te: Qˈontza chˈin nkˈwaˈy cheˈwe.

Me atzin teˈ qya xi tqˈmaˈn te: ¿Tiˈtzin quˈn ntzaj tqaniˈn tkˈwaˈy cheˈwe weˈy? Quˈn aj Judiy te, ex ayintzin weˈ jun qya aj Samaria (quˈn kyojjo qˈij anetziˈn nimxtaq qˈoj at kyxol aj Judiy ex aj Samaria).

10 Ex xi ttzaqˈwin Jesús: Noqit o tzˈel tnikyˈa tiˈjjo a tzaj tqˈoˈn Dios, ex noqit aku tzˈel tnikyˈa wiˈja, a nxi nqaniˈn nkˈwaˈy cheˈwe tey, atla te saj qanin te weˈy, ex matla txi nqˈoˈn weˈ cheˈwe itzˈ tey.

11 Xi ttzaqˈwin teˈ qya: Ay Tata, noqittzin at pulbˈilte tuˈn, quˈn ma tij te xoch t‑xe. ¿Jaˈtzin ktzajile cheˈwe tuˈn, a itzˈ, tuˈn tzaj tqˈoˈn weˈy? 12 ¿Ankyenaj te? ¿Ma nimxixnajtzinl te toklin tzeˈnku qtzan qxjalil Jacob, a xkyij qˈon teˈ xoch lo, jaˈ xkˈwaˈne kyukˈa jniˈ tkˈwal majqexjo talin?

13 Xi ttzaqˈwiˈn Jesús: Kykyaqiljo nchi bˈaj kˈwan tiˈjjo cheˈwe lo, ktzajil majl kˈwaj kyiˈj. 14 Me ankye teˈ kxel kˈwan teˈ cheˈwe kxel nqˈoˈn, nlaypen tzaj jun majl teˈ kˈwaj tiˈj. Quˈn atziˈn cheˈwe kxel nqˈoˈn te, kpuljil toj tanmin, tzeˈnkuˈ xlokˈ aˈ, tuˈn tten tchwinqil te jun majx.

15 Tuˈnpetziˈn, xi tqˈmaˈntljo qya te: Ay Tata, qˈoˈntzinjiy cheˈwe weˈy, tuˈntzintla mina tzajitl kˈwaj wiˈja, ex tuˈntzintla mi chin tzajitla qˈaˈyil tzmax tzaluˈn.

16 Ex xi ttzaqˈwin Jesús te: Ku txiˈy qˈolbˈil teˈ tchmila; ex ku kytzaja tzaluˈn.

17 Tzajtzin ttzaqˈwin qya: Ntiˈ weˈ nchmil.

Ex xi tqˈmaˈn Jesús te: Twutzx te ma tzaj tqˈmaˈn qa ntiˈ tchmila. 18 Quˈn jweˈ tchmila o tzikyˈ, ex atziˈn mujle tukˈiy jaˈlin nya tchmilkuy. Twutzx te ma tzaj tqˈmaˈn.

19 Tej tbˈinte qya ikyjo, xi tqˈma: Ay Tata, ma tzˈel we nnikyˈ te, qa atejiy jun yolil Tyol Dios, tzeˈnku ojtxe. 20 Qa ikyjo, at jun nxjela teˈy: Ayetziˈn qxeˈchila aj Samaria i kˈulin te Dios twiˈ wutz lo; me ayetzin kyeˈ aj Judiy nkyqˈmaˈn qa noq oˈkx toj Jerusalén aku qo kˈuline.

21 Xitzin tqˈmaˈn Jesús te: Ay qya, noqit aku chinx tnimiˈn, quˈn tzul kanin jun qˈij, jaˈ tuˈn kykˈuliniy twutz qMan Dios, nya noq oˈkx twiˈ wutz lo, ex nya noq toj Jerusalén; qalaˈ toj tkyaqil twutz txˈotxˈ. 22 Ayetzin kyeˈ aj Samaria, mi n‑el kynikyˈa te alqe nchi kˈuliniy. Me metzin qeˈ, a awoˈy aj Judiy, ma tzˈel qe qnikyˈ te alqe nqo kˈuliniy, quˈn antza tzajnin teˈ tkolbˈil qMan noqx kyuˈn aj Judiy. 23 Me ma pon kanin jun qˈij, ex atzin qˈijjo jaˈlin, ex ayetziˈn a kxel kyqˈoˈn kyibˈ twutz qMan tukˈa tkyaqil kyanmin, ayexixsin kye kchi kˈuliljo tukˈa tumil, exla qa noq jaˈchaqku iteˈye, quˈn ikytzin te Diosjo taj. 24 Quˈn ate Dios nya qˈanchaˈl teˈ, exla at toj tkyaqil tchˈiˈysbˈin. ¿Ma akutzin qo kˈulin twutz noq tukˈa qtzi? Qalaˈ tukˈa tkyaqil qanmin, ex tukˈa jun qnimbˈil twutzxix.

25 Xitzin tqˈmaˈn qya te: Bˈiˈn weˈ wuˈn qa tzul Kolil, a Crist. Ex aj tul, okla ktzajil tchikyˈbˈin tkyaqil.

26 Xitzin tqˈmaˈn Jesús te: Ayin wejiˈy Crist, a nchin yoliˈn tukˈiy.

27 Tzmataq nyolin, tej qmeltzˈaja. Bˈeˈx o jaw kaˈylaja tuˈn nyolin Jesús tukˈa jun qya. Me mix aˈl jun qeˈ ten tipin tuˈn t‑xi qaninte te, tiˈ taj, mo tiquˈn nyolin tukˈa.

28 Ex jun paqx kyij ttzaqpiˈn tej qya tẍoqˈ, ex bˈeˈx xi rinin tzmax toj tnam qˈmalte kyexjal. 29 Tej tkanin, xi tqˈmaˈn kye: Ku kytzaja lolte jun xjal, a ma bˈaj tqˈmaˈn tkyaqiljo nya wen o bˈant wuˈn ojtxe. ¿Nyapela Cristjo, a at tulil?

30 Ex jun paqx i bˈajetzxjal toj tnam, ex i xiˈ jaˈ taˈye Jesús.

31 Tzmataq nchi bˈaj ulxjal, awotzin qeˈ t‑xnaqˈtzbˈin, o kubˈsin qwutza te: Xnaqˈtzil, ku tzaja waˈl jun twaˈy nej, qo chijiˈy.

32 Me ante Jesús tzaj tqˈmaˈn qeˈy: At jun weˈ nwa, a mi ojtzqiˈn kyuˈn.

33 Awotzin qeˈ o ok teˈn qanilte qxolilixa: ¿Ma atpela jun aˈla ma tzaj qˈinte twa?

34 Atzin te Jesús tzaj tqˈmaˈn qeˈy: Axixsin wejiˈy nwa, noq tuˈn tkubˈ nbˈinchiˈn tajbˈiljo a saj chqˈoˈn weˈy, ex tuˈn tjapin bˈajjo taqˈin wuˈn.

35 Xi qkaˈyiˈn kumnix kyjaˈ tzaje laqˈe txqan xjal tokx kyxbˈalin sjanin wen, ex tzaj tqˈmaˈn Jesús qeˈy: ¿Ma nyapela kyaje xjaw tuˈn tjaw awal? Me kxel nqˈmaˈn kyeˈy: Kykaˈyinxa kumnix, quˈn ma kubˈ sjaneˈ awal jaˈlin tuˈn tjaw chmet. 36 Mi nchin yolin weˈ tiˈjjo awal te twutz txˈotxˈ, qalaˈ kyiˈjjo xjal tuˈn kynimin, ex tuˈn tten kychwinqil te jun majx. Ayetzin kye, a nchi aqˈniˈn tiˈjjo aqˈuntl lo, ktzajil kytzyuˈn kye twiˈ kykˈuˈj, junx kyukˈa a ẍi ex xikyˈbˈinte aqˈuntl. 37 Quˈn twutzxixjo jun yol nkyqˈmaˈnxjal kyjaluˈn: Junxilte nkux awante, ex junxilte njaw chmon teˈ twutz, me junx twiˈ kykˈuˈj ktzajil kytzyuˈn tiˈj.

38 Ma chex nchqˈoˈn kye tuˈn kyxiˈy chmol twutz awal kyxolxjal, a jaˈ mi ẍi aqˈniniˈy tiˈj, quˈn junxilte xkux awante Tyol Dios kye. Me tzunx nchi tzalaj kyeˈ tiˈjjo kyaqˈnbˈin, quˈn noqit ntiˈ kjol ex awal, ntiˈtla kyeˈ tuˈn tja kychmoˈn.

39 Nim aj Samaria i nimin tiˈj Jesús, noq tuˈn tyoljo qya, tej t‑xi tqˈmaˈn kye, qa o bˈaj tqˈmaˈn Jesús tkyaqiljo nya wen o bˈant tuˈn ojtxe. 40 Atziˈn tej kyul aj Samaria tkˈatz Jesús, i ok ten kubˈsil kywutz te, tuˈn tkyij ten kyukˈa. Ex axsa kyije ten kabˈe qˈij kyxol. 41 Ex nimxjal i nimin, tej kybˈin teˈ Tyol.

42 Tuˈnpetziˈn, xi kyqˈmaˈn te qya: Atzin jaˈlin mapen txi qniminx qe nya noq tuˈn saj tqˈmaˈn qeˈy; qalaˈ awokuxix qe ma qo ok bˈinte te, ex ma tzˈel qnikyˈa te, qa twutzxix ate Cristjo, a Kolil te tkyaqilxjal twutz txˈotxˈ.

Tej tkubˈ tqˈanin Jesús tkˈwal jun taqˈnil nmaq kawil

43 Tbˈajlinxiˈ kabˈe qˈij, etz Jesús toj ttxˈotxˈ Samaria, ex xiˈ toj ttxˈotxˈ Galiley. 44 Me aku Jesús tzaj qˈmaˈnte qeˈy, a awoˈy t‑xnaqˈtzbˈin, qa jun yolil Tyol Dios nlay tzˈok kˈuˈjlin kyuˈn t‑xjalil.

45 Me tej tponl Jesús toj Galiley, kubˈ kywutzliˈn aye najleqe antza, quˈn otaq kyli tbˈinchbˈin tipin tzma Jerusalén toj nintz qˈij te Waˈj Pan, quˈn ajinqetaq iteˈ antza.

46 Ul meltzˈaj jun majl Jesús toj tnam Caná, toj ttxˈotxˈ Galiley, jaˈ o txˈixpit aˈ te vin tuˈn. Ex tkˈatz Caná at juntl tnam, Capernaum tbˈi. Antza taˈye jun xjal nim toklin, te taqˈnil nmaq kawil, ex at jun tkˈwal iltaq taˈ tuˈn yabˈil. 47 Atzin te tok tbˈiˈn teˈ aqˈnil qa o tzˈajtz Jesús Judey, tuˈn tpon kanin toj Galiley, bˈeˈx xiˈ lolte, ex kubˈsin twutz te, tuˈn t‑xiˈ qˈanil teˈ tkˈwal tzma tja, quˈn chˈixtaq tkyim.

48 Atzin te Jesús xi tqˈmaˈn te: Nlayx txi kynimin kye, qa ntiˈ jun techil wipiˈn tuˈn tbˈant.

49 Me atzin tej aqˈnil jun paqx xi tqˈmaˈn te: Ay Tata, ku tzaja jaˈlinxix; chˈix tkyim weˈ nkˈwal.

50 Xitzin tqˈmaˈn Jesús te: Kux tzˈaja tjaˈy. Lu te tkˈwal itzˈ. Ma tzul Dios te.

Ex bˈeˈx xi tnimin tej ichin tyol Jesús, ex bˈeˈx aj.

51 Ex chˈixtaq tkanin tja, i etzjo taqˈnil kˈlulte, ex xi kyqˈmaˈn te: Lu tej tkˈwala; ma tzul Dios te.

52 Atzin teˈ ichin xi tqanin kyeˈ taqˈnil jniˈ or tchewx kyaq tiˈj.

Ewe tikyˈlinxi kabˈlaj, chi chiˈ.

53 Bˈeˈxsin pon kanin toj tnabˈljo ttataˈ kˈwal, qa ax orjo ttzaj tqˈmaˈn Jesús te, qa ma tzul Dios te tkˈwal. Tuˈn ikyjo, bˈeˈx xi tnimin tej ichin kyukˈa kykyaqil najleqe toj tja. 54 Atzin lo tkabˈ techil tipin bˈant tuˈn Jesús, tej tajtz Judey, ex pon kaninl Galiley.

Die Frau am Brunnen

1-2 Den Pharisäern war zu Ohren gekommen, dass Jesus noch mehr Nachfolger gewann und taufte als Johannes – obwohl er nicht einmal selbst taufte, sondern nur seine Jünger. Als Jesus das erfuhr, verließ er Judäa und kehrte nach Galiläa zurück. Sein Weg führte ihn auch durch Samarien, unter anderem nach Sychar. Dieser Ort liegt in der Nähe des Feldes, das Jakob seinem Sohn Josef geschenkt hatte.[a] Dort befand sich der Jakobsbrunnen. Müde von der Wanderung setzte sich Jesus an den Brunnen. Es war um die Mittagszeit.

Da kam eine Samariterin aus der nahe gelegenen Stadt zum Brunnen, um Wasser zu holen. Jesus bat sie: »Gib mir etwas zu trinken!« Denn seine Jünger waren in die Stadt gegangen, um etwas zu essen einzukaufen.

Die Frau war überrascht, denn normalerweise wollten die Juden nichts mit den Samaritern zu tun haben. Sie sagte: »Du bist doch ein Jude! Wieso bittest du mich um Wasser? Schließlich bin ich eine samaritische Frau!«

10 Jesus antwortete ihr: »Wenn du wüsstest, was Gott dir geben will und wer dich hier um Wasser bittet, würdest du mich um das Wasser bitten, das du wirklich zum Leben brauchst[b]. Und ich würde es dir geben.«

11 »Aber Herr«, meinte da die Frau, »du hast doch gar nichts, womit du Wasser schöpfen kannst, und der Brunnen ist tief! Wo willst du denn das Wasser für mich hernehmen? 12 Kannst du etwa mehr als Jakob, unser Stammvater, der diesen Brunnen gegraben hat? Er selbst, seine Söhne und sein Vieh haben schon daraus getrunken.«

13 Jesus erwiderte: »Wer dieses Wasser trinkt, wird bald wieder durstig sein. 14 Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm gebe, der wird nie wieder Durst bekommen. Dieses Wasser wird in ihm zu einer nie versiegenden Quelle, die ewiges Leben schenkt[c]

15 »Dann gib mir von diesem Wasser, Herr«, bat die Frau, »damit ich nie mehr durstig bin und nicht immer wieder herkommen und Wasser holen muss!« 16 Jesus entgegnete: »Geh und ruf deinen Mann. Dann kommt beide hierher!« 17 »Ich bin nicht verheiratet«, wandte die Frau ein. »Das stimmt«, erwiderte Jesus, »verheiratet bist du nicht. 18 Fünf Männer hast du gehabt, und der, mit dem du jetzt zusammenlebst, ist nicht dein Mann. Da hast du die Wahrheit gesagt.«

19 Erstaunt sagte die Frau: »Ich sehe, Herr, du bist ein Prophet! 20 Kannst du mir dann eine Frage beantworten? Unsere Vorfahren haben Gott auf diesem Berg dort[d] angebetet. Warum also behauptet ihr Juden, man könne Gott nur in Jerusalem anbeten?«

21 Jesus antwortete: »Glaub mir, die Zeit kommt, in der ihr Gott, den Vater, weder auf diesem Berg noch in Jerusalem anbeten werdet. 22 Ihr wisst ja nicht einmal, wer der ist, den ihr anbetet. Wir aber wissen, zu wem wir beten. Denn das Heil der Welt kommt von den Juden. 23 Doch es kommt die Zeit – ja, sie ist schon da –, in der die Menschen den Vater überall anbeten werden, weil sie von seinem Geist und seiner Wahrheit erfüllt sind. Von solchen Menschen will der Vater angebetet werden. 24 Denn Gott ist Geist. Und wer Gott anbeten will, muss von seinem Geist erfüllt sein und in seiner Wahrheit leben.[e]«

25 Die Frau entgegnete: »Ja, ich weiß, dass einmal der Messias kommen soll, der von Gott versprochene Retter.« – Auf Griechisch nennt man ihn auch den Christus. – »Wenn dieser kommt, wird er uns das alles erklären.« 26 Da sagte Jesus: »Du sprichst mit ihm. Ich bin es.«

27 Als seine Jünger aus der Stadt zurückkamen, wunderten sie sich, dass er mit einer Frau redete.[f] Aber keiner fragte ihn: »Was willst du von ihr? Warum sprichst du mit ihr?« 28 Da ließ die Frau ihren Wasserkrug stehen, lief in die Stadt und rief allen Leuten zu: 29 »Kommt mit! Ich habe einen Mann getroffen, der alles von mir weiß! Vielleicht ist er der Messias!« 30 Neugierig liefen die Leute aus der Stadt zu Jesus.

31 Inzwischen hatten ihm seine Jünger zugeredet: »Rabbi, iss doch etwas!« 32 Aber er sagte zu ihnen: »Ich habe eine Speise, von der ihr nichts wisst.« 33 »Hat ihm wohl jemand etwas zu essen gebracht?«, fragten sich die Jünger untereinander.

34 Aber Jesus erklärte ihnen: »Ich lebe davon, dass ich Gottes Willen erfülle und sein Werk zu Ende führe. Dazu hat er mich in diese Welt gesandt. 35 Habt ihr nicht selbst gesagt: ›Es dauert noch vier Monate, dann beginnt die Ernte‹?[g] Ich dagegen sage euch: Macht doch eure Augen auf und seht euch die Felder an! Das Getreide ist schon reif für die Ernte. 36 Wer sie einbringt, bekommt schon jetzt seinen Lohn und sammelt Frucht für das ewige Leben. Beide sollen sich über die Ernte freuen: wer gesät hat und wer die Ernte einbringt. 37 Hier trifft das Sprichwort zu: ›Einer sät, der andere erntet.‹ 38 Ich habe euch auf ein Feld geschickt, das ihr nicht bestellt habt, damit ihr dort ernten sollt. Andere haben sich vor euch abgemüht, und ihr erntet die Früchte ihrer Arbeit.«

39 Viele Leute aus Sychar glaubten allein deshalb an Jesus, weil die Frau überall erzählt hatte: »Dieser Mann weiß alles, was ich getan habe.« 40 Als sie nun zu Jesus kamen, baten sie ihn, länger bei ihnen zu bleiben, und er blieb noch zwei Tage. 41 So konnten ihn alle hören, und daraufhin glaubten noch viel mehr Menschen an ihn. 42 Sie sagten zu der Frau: »Jetzt glauben wir nicht nur deshalb an Jesus, weil du uns von ihm erzählt hast. Wir haben ihn jetzt selbst gehört und wissen: Er ist wirklich der Retter der Welt!«

Jesus heilt ein schwer krankes Kind

43 Jesus blieb zwei Tage in Sychar, dann zog er weiter nach Galiläa. 44 Er selbst hatte zwar einmal gesagt, dass ein Prophet in seiner Heimat nichts gilt. 45 Als er aber dort ankam, nahmen ihn die Galiläer freundlich auf. Sie waren nämlich während des Passahfestes in Jerusalem gewesen und hatten alles miterlebt, was er dort getan hatte.

46 Auf seinem Weg durch Galiläa kam Jesus auch wieder nach Kana, wo er Wasser in Wein verwandelt hatte. In Kapernaum lebte damals ein königlicher Beamter, dessen Sohn sehr krank war. 47 Als dieser Mann hörte, dass Jesus aus Judäa nach Galiläa zurückgekehrt war, ging er zu ihm und flehte: »Komm schnell in mein Haus und heile meinen Sohn; er liegt im Sterben!«

48 »Wenn ihr nicht Zeichen und Wunder zu sehen bekommt, glaubt ihr nie«, sagte Jesus zu ihm. 49 Der Beamte bat ihn: »Herr, komm bitte mit, bevor mein Kind stirbt!« 50 »Du kannst beruhigt nach Hause gehen«, erwiderte Jesus, »dein Sohn ist gesund!« Der Mann vertraute auf das, was Jesus ihm gesagt hatte, und ging nach Hause.

51 Noch während er unterwegs war, kamen ihm einige seiner Diener entgegen. »Dein Kind ist gesund!«, riefen sie. 52 Der Vater erkundigte sich: »Seit wann geht es ihm besser?« Sie antworteten: »Gestern Mittag gegen ein Uhr hatte er plötzlich kein Fieber mehr.« 53 Da wurde dem Vater klar, dass Jesus genau in dieser Stunde gesagt hatte: »Dein Sohn ist gesund!« Seitdem glaubte dieser Mann mit allen, die in seinem Haus lebten, an Jesus.

54 Dies war das zweite Wunder, das Jesus in Galiläa vollbrachte, nachdem er aus Judäa zurückgekehrt war.

Footnotes

  1. 4,5 Vgl. 1. Mose 33,19; 48,22.
  2. 4,10 Wörtlich: würdest du mich um lebendiges Wasser bitten. – Damit ist zunächst frisches Quellwasser gemeint, in einem weiteren Sinn aber der Heilige Geist, der wahres Leben schenkt. Vgl. Kapitel 7,39.
  3. 4,14 Oder: zu einer Quelle, die bis ins ewige Leben hinein fließt.
  4. 4,20 Gemeint ist der Berg Garizim. Vgl. Josua 8,30‒35 mit 5. Mose 11,26‒30 und 27,11‒13.
  5. 4,24 Wörtlich: Und die ihn anbeten, müssen im Geist und in der Wahrheit anbeten.
  6. 4,27 Es war nicht üblich, dass sich ein Rabbi mit einer Frau unterhielt.
  7. 4,35 Oder: Ihr habt ein Sprichwort, in dem es heißt: Zwischen Saat und Ernte liegen vier Monate.

Da nun der HERR inneward, daß vor die Pharisäer gekommen war, wie Jesus mehr Jünger machte und taufte denn Johannes

(wiewohl Jesus selber nicht taufte, sondern seine Jünger),

verließ er das Land Judäa und zog wieder nach Galiläa.

Er mußte aber durch Samaria reisen.

Da kam er in eine Stadt Samarias, die heißt Sichar, nahe bei dem Feld, das Jakob seinem Sohn Joseph gab.

Es war aber daselbst Jakobs Brunnen. Da nun Jesus müde war von der Reise, setzte er sich also auf den Brunnen; und es war um die sechste Stunde.

Da kommt ein Weib aus Samaria, Wasser zu schöpfen. Jesus spricht zu ihr: Gib mir zu trinken!

(Denn seine Jünger waren in die Stadt gegangen, daß sie Speise kauften.)

Spricht nun das samaritische Weib zu ihm: Wie bittest du von mir zu trinken, so du ein Jude bist, und ich ein samaritisch Weib? (Denn die Juden haben keine Gemeinschaft mit den Samaritern.)

10 Jesus antwortete und sprach zu ihr: Wenn du erkenntest die Gabe Gottes und wer der ist, der zu dir sagt: "Gib mir zu trinken!", du bätest ihn, und er gäbe dir lebendiges Wasser.

11 Spricht zu ihm das Weib: HERR, hast du doch nichts, womit du schöpfest, und der Brunnen ist tief; woher hast du denn lebendiges Wasser?

12 Bist du mehr denn unser Vater Jakob, der uns diesen Brunnen gegeben hat? Und er hat daraus getrunken und seine Kinder und sein Vieh.

13 Jesus antwortete und sprach zu ihr: Wer von diesem Wasser trinkt, den wir wieder dürsten;

14 wer aber von dem Wasser trinken wird, das ich ihm gebe, den wird ewiglich nicht dürsten; sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, das wird in ihm ein Brunnen des Wassers werden, das in das ewige Leben quillt.

15 Spricht das Weib zu ihm: HERR, gib mir dieses Wasser, auf daß mich nicht dürste und ich nicht herkommen müsse, zu schöpfen!

16 Jesus spricht zu ihr: Gehe hin, rufe deinen Mann und komm her!

17 Das Weib antwortete und sprach zu ihm: Ich habe keinen Mann. Jesus spricht zu ihr: Du hast recht gesagt: Ich habe keinen Mann.

18 Fünf Männer hast du gehabt, und den du nun hast, der ist nicht dein Mann; da hast du recht gesagt.

19 Das Weib spricht zu ihm: HERR, ich sehe, daß du ein Prophet bist.

20 Unsere Väter haben auf diesem Berge angebetet, und ihr sagt, zu Jerusalem sei die Stätte, da man anbeten solle.

21 Jesus spricht zu ihr: Weib, glaube mir, es kommt die Zeit, daß ihr weder auf diesem Berge noch zu Jerusalem werdet den Vater anbeten.

22 Ihr wisset nicht, was ihr anbetet; wir wissen aber, was wir anbeten, denn das Heil kommt von den Juden.

23 Aber es kommt die Zeit und ist schon jetzt, daß die wahrhaftigen Anbeter werden den Vater anbeten im Geist und in der Wahrheit; denn der Vater will haben, die ihn also anbeten.

24 Gott ist Geist, und die ihn anbeten, die müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten.

25 Spricht das Weib zu ihm: Ich weiß, daß der Messias kommt, der da Christus heißt. Wenn derselbe kommen wird, so wird er's uns alles verkündigen.

26 Jesus spricht zu ihr: Ich bin's, der mit dir redet.

27 Und über dem kamen seine Jünger, und es nahm sie wunder, daß er mit dem Weib redete. Doch sprach niemand: Was fragst du? oder: Was redest du mit ihr?

28 Da ließ das Weib ihren Krug stehen und ging hin in die Stadt und spricht zu den Leuten:

29 Kommt, seht einen Menschen, der mir gesagt hat alles, was ich getan habe, ob er nicht Christus sei!

30 Da gingen sie aus der Stadt und kamen zu ihm.

31 Indes aber ermahnten ihn die Jünger und sprachen: Rabbi, iß!

32 Er aber sprach zu ihnen: Ich habe eine Speise zu essen, von der ihr nicht wisset.

33 Da sprachen die Jünger untereinander: Hat ihm jemand zu essen gebracht?

34 Jesus spricht zu ihnen: Meine Speise ist die, daß ich tue den Willen des, der mich gesandt hat, und vollende sein Werk.

35 Saget ihr nicht: Es sind noch vier Monate, so kommt die Ernte? Siehe, ich sage euch: Hebet eure Augen auf und sehet in das Feld; denn es ist schon weiß zur Ernte.

36 Und wer da schneidet, der empfängt Lohn und sammelt Frucht zum ewigen Leben, auf daß sich miteinander freuen, der da sät und der da schneidet.

37 Denn hier ist der Spruch wahr: Dieser sät, der andere schneidet.

38 Ich habe euch gesandt, zu schneiden, was ihr nicht gearbeitet habt; andere haben gearbeitet und ihr seid in ihre Arbeit gekommen.

39 Es glaubten aber an ihn viele der Samariter aus der Stadt um des Weibes Rede willen, welches da zeugte: Er hat mir gesagt alles, was ich getan habe.

40 Als nun die Samariter zu ihm kamen, baten sie ihn, daß er bei ihnen bliebe; und er blieb zwei Tage da.

41 Und viel mehr glaubten um seines Wortes willen

42 und sprachen zum Weibe: Wir glauben nun hinfort nicht um deiner Rede willen; wir haben selber gehört und erkannt, daß dieser ist wahrlich Christus, der Welt Heiland.

43 Aber nach zwei Tagen zog er aus von dannen und zog nach Galiläa.

44 Denn er selber, Jesus, zeugte, daß ein Prophet daheim nichts gilt.

45 Da er nun nach Galiläa kam, nahmen ihn die Galiläer auf, die gesehen hatten alles, was er zu Jerusalem auf dem Fest getan hatte; denn sie waren auch zum Fest gekommen.

46 Und Jesus kam abermals gen Kana in Galiläa, da er das Wasser hatte zu Wein gemacht.

47 Und es war ein Königischer, des Sohn lag krank zu Kapernaum. Dieser hörte, daß Jesus kam aus Judäa nach Galiläa, und ging hin zu ihm und bat ihn, daß er hinabkäme und hülfe seinem Sohn; denn er war todkrank.

48 Und Jesus sprach zu ihm: Wenn ihr nicht Zeichen und Wunder seht, so glaubet ihr nicht.

49 Der Königische sprach zu ihm: HERR, komm hinab, ehe denn mein Kind stirbt!

50 Jesus spricht zu ihm: Gehe hin, dein Sohn lebt! der Mensch glaubte dem Wort, das Jesus zu ihm sagte, und ging hin.

51 Und indem er hinabging, begegneten ihm seine Knechte, verkündigten ihm und sprachen: Dein Kind lebt.

52 Da forschte er von ihnen die Stunde, in welcher es besser mit ihm geworden war. Und sie sprachen zu ihm: Gestern um die siebente Stunde verließ ihn das Fieber.

53 Da merkte der Vater, daß es um die Stunde wäre, in welcher Jesus zu ihm gesagt hatte: Dein Sohn lebt. Und er glaubte mit seinem ganzen Hause.

54 Das ist nun das andere Zeichen, das Jesus tat, da er aus Judäa nach Galiläa kam.