Print Page Options

Zuflucht bei Gott

16 Ein Lehrpsalm[a] Davids.

Bewahre mich, Gott, denn bei dir finde ich Zuflucht!
Ich sage[b] zum Herrn:
»Du bist mein Herr. Nur bei dir finde ich mein ganzes Glück![c]«

Ich freue mich über alle, die zu Gottes heiligem Volk gehören.
An ihnen zeigt sich Gottes Herrlichkeit.[d]
Die sich aber vor einem anderen Gott niederwerfen,
bereiten sich selbst zahlreiche Schmerzen.
Mit ihren Opfern – dem Blut, das sie ihrem Gott darbringen,
will ich nichts zu tun haben.
Die Namen ihrer Götzen will ich nicht in den Mund nehmen.[e]

Mein Besitz und mein Erbe ist der Herr selbst.
Ja, du teilst mir zu, was ich brauche![f]
Was du mir ´für mein Leben` geschenkt hast,
ist wie ein fruchtbares Stück Land, das mich glücklich macht.
Ja, ein schönes Erbteil hast du mir gegeben![g]

Ich preise den Herrn, weil er mich beraten hat!
Selbst nachts weist mein Gewissen mich zurecht.[h]
Ich habe den Herrn stets vor Augen.
Weil er mir zur Seite steht, werde ich nicht zu Fall kommen.

Deshalb ist mein Herz voll Freude,
und ich kann aus tiefster Seele jubeln.
Auch mein Körper ruht in Sicherheit.[i]
10 Meine Seele wirst du nicht dem Totenreich überlassen,
mich, deinen treuen Diener, wirst du vor dem Grab verschonen.

11 Du zeigst mir den Weg zum Leben.
Dort, wo du bist, gibt es Freude in Fülle[j];
´ungetrübtes` Glück hält deine Hand ewig bereit.

Footnotes

  1. Psalmen 16:1 Das hebräische Wort miktam ist in seiner genauen Bedeutung ungeklärt. Je nach Herleitung ergeben sich recht unterschiedliche Lösungsversuche wie z. B. Sühnegedicht, goldenes Kleinod, Psalm zur Besinnung. Die Septuaginta übersetzt mit Säuleninschrift, was auf eine öffentlich gemachte Inschrift im Heiligtum hinweisen könnte. Es gibt insgesamt sechs Psalmen, in denen miktam in der Überschrift erscheint, nämlich Psalm 16 und die Psalmen 56–60.
  2. Psalmen 16:2 So lautet der Text in vielen hebräischen Handschriften und in der Septuaginta. Der Masoretische Text lautet: Du sagst. Mit du ist wohl die eigene Seele gemeint.
  3. Psalmen 16:2 Od Außer dir gibt es für mich kein wahres Gut.
  4. Psalmen 16:3 W An den Heiligen, die auf Erden sind, an den Herrlichen ist all mein Wohlgefallen.
  5. Psalmen 16:4 W Ihre Trankopfer von Blut will ich nicht ausgießen, und ihre Namen (= die Namen ihrer Götter) will ich nicht auf meine Lippen nehmen.
  6. Psalmen 16:5 W Der Herr ist mein Erbteil und mein Becher, du hast mein Los festgelegt. Mit dem Erbteil und dem Becher ist der Anteil an Land und Nahrung gemeint, der sonst durch den Hausvater zugeteilt wurde. Vergleiche 4. Mose 18,20 sowie 5. Mose 18,1f.
  7. Psalmen 16:6 W Die Messschnüre sind für mich auf angenehmes Land gefallen, ja,mein Erbe ist für mich schön.
  8. Psalmen 16:7 W In den Nächten unterweisen mich meine Nieren. Die Nieren galten als Sitz von Empfindungen und Gewissensregungen.
  9. Psalmen 16:9 W Daher freut sich mein Herz und jubelt meine Ehre, auch mein Fleisch wird sicher ruhen.
  10. Psalmen 16:11 W Freude in Fülle ist vor deinem Angesicht.

16 (Ein gülden Kleinod Davids.) Bewahre mich Gott; denn ich traue auf dich.

Ich habe gesagt zu dem HERRN: Du bist ja der HERR; ich weiß von keinem Gute außer dir.

An den Heiligen, so auf Erden sind, und den Herrlichen, an denen hab ich all mein Gefallen.

Aber jene, die einem andern nacheilen, werden groß Herzeleid haben. Ich will ihre Trankopfer mit Blut nicht opfern noch ihren Namen in meinem Munde führen.

Der HERR aber ist mein Gut und mein Teil; du erhältst mein Erbteil.

Das Los ist mir gefallen aufs Liebliche; mir ist ein schön Erbteil geworden.

Ich lobe den HERRN, der mir geraten hat; auch züchtigen mich meine Nieren des Nachts.

Ich habe den HERRN allezeit vor Augen; denn er ist mir zur Rechten, so werde ich fest bleiben.

Darum freut sich mein Herz, und meine Ehre ist fröhlich; auch mein Fleisch wird sicher liegen.

10 Denn du wirst meine Seele nicht dem Tode lassen und nicht zugeben, daß dein Heiliger verwese.

11 Du tust mir kund den Weg zum Leben; vor dir ist Freude die Fülle und liebliches Wesen zu deiner Rechten ewiglich.

PSALM 16

Bewahrung und Sicherheit auf dem Weg des Lebens

16 Eine Denkschrift[a] von David.

Bewahre mich, o Gott; denn ich traue auf dich!
Ich spreche zum Herrn: Du bist mein Herr;
kein Gut geht mir über dich!
Die Heiligen, die im Lande sind,
sie sind die Edlen, an denen ich all mein Wohlgefallen habe.
Jene aber mehren ihre Götzenbilder und eilen einem andern nach;
an ihren blutigen Spenden[b] will ich mich nicht beteiligen,
noch ihre Namen auf meine Lippen nehmen.
Der Herr ist mein Erb- und Becherteil;
du sicherst mir mein Los!
Die Meßschnur ist mir in einer lieblichen Gegend gefallen,
ja, es ward mir ein glänzendes Erbe zuteil.
Ich lobe den Herrn, der mir geraten hat;
auch des Nachts mahnen mich meine Nieren.
Ich habe den Herrn allezeit vor Augen;
weil er mir zur Rechten ist, wanke ich nicht.
Darum freut sich mein Herz, und meine Seele frohlockt;
auch mein Fleisch wird sicher ruhen;
10 denn du wirst meine Seele nicht dem Totenreich überlassen
und wirst nicht zugeben, daß dein Heiliger die Verwesung sehe.
11 Du wirst mir den Weg des Lebens zeigen; Fülle von Freuden ist vor deinem Angesicht, liebliches Wesen zu deiner Rechten ewiglich!

Footnotes

  1. Psalmen 16:1 Denkschrift, Ein Miktam, vermutl. ein literarischer oder musikalischer Begriff (FES und NIV)
  2. Psalmen 16:4 Spenden, A.ü. blutige Trankopfer (LS)

Du bist mein ganzes Glück!

16 Ein Lied von David.[a]

Beschütze mich, Gott, denn bei dir suche ich Zuflucht!
Ich bekenne: Du bist mein Herr
    und mein ganzes Glück!
Darum freue ich mich über alle, die zu dir gehören.
    Sie bedeuten mir mehr als alle anderen in diesem Land![b]
Wer sich aber von dem lebendigen Gott abwendet
und anderen Göttern nachläuft,
    der kommt aus dem Kummer nicht mehr heraus.
Diesen Göttern will ich kein Opfer bringen,
    nicht einmal ihre Namen nehme ich in den Mund.

Du, Herr, bist alles, was ich habe;
du gibst mir, was ich zum Leben brauche.
    In deiner Hand liegt meine Zukunft.
Ich darf ein wunderbares Erbe von dir empfangen,
    ja, was du mir zuteilst, gefällt mir.[c]
Ich preise den Herrn, denn er gibt mir guten Rat.
    Selbst nachts erinnert mich mein Gewissen an das, was er sagt.
Ich sehe immer auf den Herrn.
    Er steht mir zur Seite, damit ich nicht falle.
Darüber freue ich mich von ganzem Herzen,
alles in mir bricht in Jubel aus.
    Bei dir, Herr, bin ich in Sicherheit.[d]
10 Denn du wirst mich nicht dem Totenreich überlassen
    und mich nicht der Verwesung preisgeben, ich gehöre ja zu dir.
11 Du zeigst mir den Weg, der zum Leben führt.
    Du beschenkst mich mit Freude, denn du bist bei mir;
    aus deiner Hand empfange ich unendliches Glück.

Footnotes

  1. 16,1 Das hebräische Wort »miktam« in den Überschriften der Psalmen 16 und 56–60 ist nur schwer zu deuten und meint möglicherweise »Besinnungslied«.
  2. 16,3 Der hebräische Text ist nicht sicher zu deuten.
  3. 16,6 Wörtlich: (Vers 5) Der Herr ist mein Erbteil und mein Becher (= Geschick). Du sicherst mir mein Los. (Vers 6) Die Messschnüre sind mir in einer lieblichen Gegend zugefallen, ja, mein Erbteil gefällt mir.
  4. 16,9 Wörtlich: Auch mein Körper wird in Sicherheit ruhen.

Psalm 16[a]

A prayer[b] of David.

16 Protect me, O God, for I have taken shelter in you.[c]
I say to the Lord, “You are the Lord,
my only source of well-being.”[d]
As for God’s chosen people who are in the land,
and the leading officials I admired so much[e]
their troubles multiply;
they desire other gods.[f]
I will not pour out drink offerings of blood to their gods,[g]
nor will I make vows in the name of their gods.[h]
Lord, you give me stability and prosperity;[i]
you make my future secure.[j]
It is as if I have been given fertile fields
or received a beautiful tract of land.[k]
I will praise[l] the Lord who[m] guides[n] me;
yes, during the night I reflect and learn.[o]
I constantly trust in the Lord;[p]
because he is at my right hand, I will not be shaken.
So my heart rejoices
and I am happy;[q]
my life is safe.[r]
10 You will not abandon me[s] to Sheol;[t]
you will not allow your faithful follower[u] to see[v] the Pit.[w]
11 You lead me in[x] the path of life.[y]
I experience absolute joy in your presence;[z]
you always give me sheer delight.[aa]

Footnotes

  1. Psalm 16:1 sn Psalm 16. The psalmist seeks divine protection because he has remained loyal to God. He praises God for his rich blessings, and is confident God will vindicate him and deliver him from death.
  2. Psalm 16:1 tn The precise meaning of the Hebrew term מִכְתָּם (mikhtam) is uncertain. HALOT 582-83 s.v. defines it as “inscription.”
  3. Psalm 16:1 tn The Hebrew perfect verbal form probably refers here to a completed action with continuing results (see 7:1; 11:1).sn Taken shelter. “Taking shelter” in the Lord is an idiom for seeking his protection. Seeking his protection presupposes and even demonstrates the subject’s loyalty to the Lord. In the psalms those who “take shelter” in the Lord are contrasted with the wicked and equated with those who love, fear and serve the Lord (Pss 5:11-12; 31:17-20; 34:21-22).
  4. Psalm 16:2 tn Heb “my good [is] not beyond you.” For the use of the preposition עַל (ʿal) in the sense of “beyond,” see BDB 755 s.v. 2.
  5. Psalm 16:3 tn Heb “regarding the holy ones who [are] in the land, they; and the mighty [ones] in [whom is/was] all my desire.” The difficult syntax makes the meaning of the verse uncertain. The phrase “holy ones” sometimes refers to God’s angelic assembly (see Ps 89:5, 7), but the qualifying clause “who are in the land” suggests that here it refers to God’s people (Ps 34:9) or to their priestly leaders (2 Chr 35:3).
  6. Psalm 16:4 tn Heb “their troubles multiply, another, they pay a dowry.” The meaning of the text is unclear. The Hebrew term עַצְּבוֹתָם (ʿatsevotam, “troubles”) appears to be a plural form of עַצֶּבֶת (ʿatsevet, “pain, wound”; see Job 9:28; Ps 147:3). Because idolatry appears to be in view (see v. 4b), some prefer to emend the noun to עַצְּבִים (ʿatsevim, “idols”). “Troubles” may be a wordplay on “idols” or a later alteration designed to emphasize that idolatry leads to trouble. The singular form אחר (“another”) is syntactically problematic here. Perhaps the form should be emended to a plural אֲחֵרִים (ʾakherim, “others”). (The final mem [ם] could have been lost by haplography; note the mem [מ] at the beginning of the next word.) In this case it might be taken as an abbreviated form of the well-attested phrase אֱלֹהִים אֲחֵרִים (ʾelohim ʾakherim, “other gods”). (In Isa 42:8 the singular form אַחַר (ʾakher, “another”) is used of another god.) The verb מָהַר (mahar) appears in the Qal stem; the only other use of a Qal verbal form of a root מָהַר is in Exod 22:15, where the denominative verb מָהֹר (mahor, “purchase [a wife]”) appears; cf. the related noun מֹהַר (mohar, “bride money, purchase price for a wife”). If that verb is understood here, then the idolaters are pictured as eager bridegrooms paying the price to acquire the object of their desire. Another option is to emend the verb to a Piel and translate, “hurry (after).”
  7. Psalm 16:4 tn Heb “I will not pour out their drink offerings of blood.” The third masculine plural suffix would appear to refer back to the people/leaders mentioned in v. 3. However, if we emend אֲחֵר (ʾakher, “another”) to the plural אֲחֵרִים (ʾakherim, “other [gods]”) in v. 4, the suffix can be understood as referring to these gods—“the drink offerings [made to] them.” The next line favors this interpretation. Perhaps this refers to some type of pagan cultic ritual. Elsewhere wine is the prescribed content of drink offerings.
  8. Psalm 16:4 tn Heb “and I will not lift up their names upon my lips.” The expression “lift up the name” probably refers here to swearing an oath in the name of deity (see Exod 20:7; Deut 5:11). If so, the third masculine plural suffix on “names” likely refers to the pagan gods, not the people/leaders. See the preceding note.
  9. Psalm 16:5 tn Heb “O Lord, the portion of my possession and my cup”; or “the Lord [is] the portion of my possession and my cup.” The psalmist compares the Lord to landed property, which was foundational to economic stability in ancient Israel, and to a cup of wine, which may symbolize a reward (in Ps 11:6 it symbolizes the judgment one deserves) or divine blessing (see Ps 23:5). The metaphor highlights the fact that God is the psalmist’s source of security and prosperity.
  10. Psalm 16:5 tc Heb “you take hold of my lot.” The form תּוֹמִיךְ (tomikh) should be emended to a participle, תוֹמֵךְ (tomekh). The psalmist pictures the Lord as casting his lot (a method used to allot landed property) for him, thus assuring that he will receive a fertile piece of land (see v. 6). As in the previous line, land represents security and economic stability, thus “you make my future secure.”
  11. Psalm 16:6 tn Heb “measuring lines have fallen for me in pleasant [places]; yes, property [or “an inheritance”] is beautiful for me.” On the dative use of עַל (ʿal), see BDB 758 s.v. II.8. Extending the metaphor used in v. 5, the psalmist compares the divine blessings he has received to a rich, beautiful tract of land that one might receive by allotment or inheritance.
  12. Psalm 16:7 tn Heb “bless,” that is, “proclaim as worthy of praise.”
  13. Psalm 16:7 tn Or “because.”
  14. Psalm 16:7 tn Or “counsels, advises.”
  15. Psalm 16:7 tn Heb “yes, [during] nights my kidneys instruct [or “correct”] me.” The “kidneys” are viewed here as the seat of the psalmist’s moral character (see Ps 26:2). In the quiet darkness the Lord speaks to his inner being, as it were, and enables him to grow in moral understanding.
  16. Psalm 16:8 tn Heb “I set the Lord before me continually.” This may mean that the psalmist is aware of the Lord’s presence and sensitive to his moral guidance (see v. 7), or that he trusts in the Lord’s protection (see the following line).
  17. Psalm 16:9 tn Heb “my glory is happy.” Some view the Hebrew term כְּבוֹדִי (kevodi, “my glory”) as a metonymy for man’s inner being (see BDB 459 s.v. II כָּבוֹד 5), but it is preferable to emend the form to כְּבֵדִי (kevedi, “my liver”). Like the heart, the liver is viewed as the seat of one’s emotions. See also Pss 30:12; 57:9; 108:1, as well as H. W. Wolff, Anthropology of the Old Testament, 64, and M. Dahood, Psalms (AB), 1:90. For an Ugaritic example of the heart/liver as the source of joy, see G. R. Driver, Canaanite Myths and Legends, 47-48: “her [Anat’s] liver swelled with laughter, her heart was filled with joy, the liver of Anat with triumph.”
  18. Psalm 16:9 tn Heb “yes, my flesh dwells securely.” The psalmist’s “flesh” stands by metonymy for his body and, by extension, his physical life.
  19. Psalm 16:10 tn Or “my life.” The suffixed form of נֶפֶשׁ (nefesh, “being”) is often equivalent to a pronoun in poetic texts.
  20. Psalm 16:10 sn In ancient Israelite cosmology Sheol is the realm of the dead, viewed as being under the earth’s surface. See L. I. J. Stadelmann, The Hebrew Conception of the World, 165-76.
  21. Psalm 16:10 tn A “faithful follower” (חָסִיד [khasid], traditionally rendered “holy one”) is one who does what is right in God’s eyes and remains faithful to God (see Pss 4:3; 12:1; 18:25; 31:23; 37:28; 86:2; 97:10). The psalmist here refers to himself, as the parallel line (“You will not abandon me to Sheol”) indicates.
  22. Psalm 16:10 tn That is, “experience.” The psalmist is confident that the Lord will protect him in his present crisis (see v. 1) and prevent him from dying.sn According to Peter, the words of Ps 16:8-11 are applicable to Jesus (Acts 2:25-29). Peter goes on to argue that David, being a prophet, foresaw future events and spoke of Jesus’ resurrection from the dead (Acts 2:30-33). Paul seems to concur with Peter in this understanding (see Acts 13:35-37). For a discussion of the NT application of these verses to Jesus’ resurrection, see R. B. Chisholm, Jr., “A Theology of the Psalms,” A Biblical Theology of the Old Testament, 292-95.
  23. Psalm 16:10 tn The Hebrew word שָׁחַת (shakhat, “pit”) is often used as a title for Sheol (see Pss 30:9; 49:9; 55:24 HT [55:23 ET]; 103:4). Note the parallelism with the previous line.
  24. Psalm 16:11 tn Heb “cause me to know”; or “cause me to experience.”
  25. Psalm 16:11 tn This is a metaphorical way of saying, “you preserve my life.” The phrase “path of life” stands in contrast to death/Sheol in Prov 2:18-19; 5:5-6; 15:24.
  26. Psalm 16:11 tn Heb “abundance of joy [is] with your face.” The plural form of the noun שִׂמְחָה (simkhah, “joy”) occurs only here and in Ps 45:15. It may emphasize the degree of joy experienced.
  27. Psalm 16:11 tn Heb “delight [is] in your right hand forever.” The plural form of the adjective נָעִים (naʿim, “pleasant, delightful”) may here emphasize the degree of delight experienced (see Job 36:11).