Hesekiel 41
Hoffnung für Alle
41 Dann führte mich der Mann in den Tempelraum, der sich an die Vorhalle anschloss, und maß die beiden Mauerstücke rechts und links vom Eingang aus. Sie waren jeweils 3 Meter dick. 2 Der Eingang selbst war 5 Meter breit, die Mauerstücke auf beiden Seiten je 2,5 Meter. Als Nächstes nahm der Mann Maß vom Tempelraum; er war 20 Meter lang und 10 Meter breit.
3 Danach ging der Mann in den hintersten Raum und maß das Mauerwerk am Eingang aus; es war auf beiden Seiten 1 Meter dick. Der Eingang selbst war 3 Meter breit, das Mauerwerk auf jeder Seite neben dem Eingang 3,5 Meter. 4 Der Mann nahm Maß von diesem Raum: Seine Länge und Breite betrugen 10 Meter, er war also ebenso breit wie der erste Tempelraum. Der Mann sagte zu mir: »Dies ist das Allerheiligste.«
5 Dann maß er die Seitenwände des Tempels aus; sie waren 3 Meter dick. Rings um das Gebäude gab es einen Anbau, der 2 Meter breit war. 6 Er bestand aus drei Stockwerken, auf denen sich jeweils[a] dreißig kleine Kammern befanden. Die tragenden Querbalken der Stockwerke ruhten auf Mauervorsprüngen an der Außenseite der Tempelwand. So mussten die Balken nicht in der eigentlichen Tempelmauer verankert werden. 7 Die Mauervorsprünge entstanden dadurch, dass die Tempelmauer mit jedem höher gelegenen Stockwerk etwas zurücktrat. So wurden die Kammern in dem Anbau nach oben hin immer breiter. Eine Treppe führte vom untersten Stockwerk über das mittlere zum oberen hinauf.[b] 8-11 Die Außenwand des Anbaus war 2,5 Meter dick. Ich sah, dass der Tempel und sein Anbau auf einer Plattform standen, die gut 3 Meter hoch war. Sie war breiter als das ganze Gebäude und verlief ringsum als eine Terrasse von 2,5 Metern Breite. An der Nordseite und an der Südseite des Anbaus befand sich je eine Tür zur Terrasse. Die Plattform war von einem unbebauten Streifen umgeben, der eine Breite von 10 Metern hatte.[c]
12 Hinter dem Tempel, in westlicher Richtung, stand in einem abgesonderten Bereich ein weiteres Gebäude. Es war 35 Meter lang und 45 Meter breit, seine Außenmauern waren 2,5 Meter dick.
13 Dann maß der Mann den ganzen Tempelbezirk aus. Der Tempel war 50 Meter lang. Von seiner Rückseite über den unbebauten Streifen bis zur Rückseite des anderen Gebäudes waren es ebenfalls 50 Meter. 14 Auch der innere Vorhof auf der Ostseite des Tempels war 50 Meter breit. Diese 50 Meter setzten sich zusammen aus der Breite des Tempeleingangs und des unbebauten Streifens rechts und links davon. 15 So war auch das Gebäude auf der Rückseite des Tempels genau 50 Meter breit, die Terrassenbauten auf seinen beiden Seiten eingeschlossen.
Die Innenausstattung des Tempels
Die Vorhalle des Tempels, der Tempelraum und das Allerheiligste 16 waren innen mit Holz getäfelt, vom Fußboden bis hinauf zu den Fenstern. Diese hatten dreifach abgestufte Rahmen und konnten geschlossen werden.[d]
17 Alle Innenwände waren in gleich große Felder eingeteilt, auch oberhalb der Türen. 18 In diese Felder waren abwechselnd Ornamente von Keruben und Palmwedeln eingeschnitzt. Alle Keruben hatten zwei Gesichter: 19-20 Dem Palmwedel auf der einen Seite wandten sie das Gesicht eines Menschen zu, dem Palmwedel auf der anderen Seite das eines Löwen. Diese Bilder waren auf allen Wänden des Tempels zu sehen, vom Fußboden bis oberhalb der Türen. 21 Die Eingangstür zum Heiligtum hatte einen vierfach abgestuften Rahmen, ähnlich wie die Tür zum Allerheiligsten.
22 Davor stand ein Altar aus Holz. Er war 1,5 Meter hoch, 1 Meter lang und ebenso breit[e]. Seine Ecken, sein Sockel[f] und seine Wände waren aus Holz. Der Mann sagte zu mir: »Das ist der Tisch, der vor dem Herrn steht.«
23 Am Eingang zum Heiligtum und zum Allerheiligsten gab es je eine Tür mit zwei Flügeln. 24 Jeder der beiden Flügel war aus zwei drehbaren Teilen zusammengesetzt. 25 Auch auf diesen Türen sah man – genau wie an den Wänden – Schnitzereien von Keruben und Palmwedeln. Über dem Eingang der Tempelvorhalle befand sich ein Vordach aus Holz.
26 Auch in die Wände der Vorhalle waren auf beiden Seiten Fenster mit Rahmen eingesetzt. Wie in den Tempelwänden gab es hier Ornamente mit Palmwedeln, ebenso am Anbau des Tempels und am hölzernen Vordach.
Footnotes
- 41,6 Oder: insgesamt.
- 41,7 Vers 7 ist nicht sicher zu deuten.
- 41,8‒11 Die Verse 8‒11 sind nicht sicher zu deuten.
- 41,16 Vers 16 ist nicht sicher zu deuten.
- 41,22 So nach der griechischen Übersetzung. Im hebräischen Text fehlt die Angabe über die Breite.
- 41,22 So nach der griechischen Übersetzung. Der hebräische Text lautet: seine Länge.
Ezekiel 41
Christian Standard Bible Anglicised
Inside the Temple
41 Next he brought me into the great hall and measured the jambs;(A) on each side the width of the jamb was 3.2 metres.[a][b] 2 The width of the entrance was 5.3 metres,[c] and the side walls of the entrance were 2.65 metres[d] wide on each side. He also measured the length of the great hall, 21.2 metres,[e] and the width, 10.6 metres.[f](B) 3 He went inside the next room and measured the jambs at the entrance;(C) they were 1 metre[g] wide. The entrance was 3.2 metres wide, and the width of the entrance’s side walls on each side[h] was 3.7 metres.[i] 4 He then measured the length of the room adjacent to the great hall, 10.6 metres, and the width, 10.6 metres.(D) And he said to me, ‘This is the most holy place.’(E)
Outside the Temple
5 Then he measured the wall of the temple; it was 3.2 metres thick. The width of the side rooms all round the temple was 2.1 metres.[j](F) 6 The side rooms were arranged one above another in three stories of thirty rooms each.[k] There were ledges on the wall of the temple all round to serve as supports for the side rooms, so that the supports would not be in the temple wall itself.(G) 7 The side rooms surrounding the temple widened at each successive storey, for the structure surrounding the temple went up by stages. This was the reason for the temple’s broadness as it rose. And so, one would go up from the lowest storey to the highest by means of the middle one.[l](H)
8 I saw that the temple had a raised platform surrounding it; this foundation for the side rooms was 3.2 metres high.[m](I) 9 The thickness of the outer wall of the side rooms was 2.65 metres. The free space between the side rooms of the temple 10 and the outer chambers was 10.6 metres wide all round the temple.(J) 11 The side rooms opened into the free space, one entrance towards the north and another to the south. The area of free space was 2.65 metres wide all round.
12 Now the building that faced the temple yard towards the west was 37 metres[n] wide. The wall of the building was 2.65 metres thick on all sides, and the building’s length was 48 metres.[o]
13 Then the man measured the temple; it was 53 metres[p] long.(K) In addition, the temple yard and the building, including its walls, were 53 metres long. 14 The width of the front of the temple along with the temple yard to the east was 53 metres. 15 Next he measured the length of the building facing the temple yard to the west, with its galleries[q] on each side;(L) it was 53 metres.
Interior Wooden Structures
The interior of the great hall and the porticoes of the court – 16 the thresholds, the bevelled windows,(M) and the balconies all round with their three levels opposite the threshold – were overlaid with wood on all sides.(N) They were panelled from the ground to the windows (but the windows were covered), 17 reaching to the top of the entrance, and as far as the inner temple and on the outside. On every wall all round, on the inside and outside, was a pattern 18 carved with cherubim and palm trees.(O) There was a palm tree between each pair of cherubim.(P) Each cherub had two faces: 19 a human face turned towards the palm tree on one side,(Q) and a lion’s face turned towards it on the other. They were carved throughout the temple on all sides. 20 Cherubim and palm trees were carved from the ground to the top of the entrance and on the wall of the great hall.
21 The doorposts of the great hall were square,(R) and the front of the sanctuary had the same appearance. 22 The altar was[r] made of wood, 1.6 metres[s] high and 1.1 metres long.[t] It had corners, and its length[u] and sides were of wood.(S) The man told me, ‘This is the table that stands before the Lord.’(T)
23 The great hall and the sanctuary each had a double door,(U) 24 and each of the doors had two swinging panels.(V) There were two panels for one door and two for the other. 25 Cherubim and palm trees were carved on the doors of the great hall like those carved on the walls. There was a wooden canopy[v](W) outside, in front of the portico. 26 There were bevelled windows and palm trees on both sides,(X) on the side walls of the portico, the side rooms of the temple, and the canopies.[w]
Footnotes
- 41:1 LXX; MT reads jambs; they were 3.2 metres wide on each side – the width of the tabernacle
- 41:1 Lit six cubits, also in vv. 3,5
- 41:2 Lit 10 cubits
- 41:2 Lit five cubits, also in vv. 9,11,12
- 41:2 Lit 40 cubits
- 41:2 Lit 20 cubits, also in vv. 4,10
- 41:3 Lit two cubits, also in v. 22
- 41:3 LXX; MT reads width of the entrance
- 41:3 Lit seven cubits
- 41:5 Lit four cubits
- 41:6 Lit another three and thirty times
- 41:7 Hb obscure
- 41:8 Lit a full rod of six cubits of a joint; Hb obscure
- 41:12 Lit 70 cubits
- 41:12 Lit 90 cubits
- 41:13 Lit 100 cubits
- 41:15 Or ledges
- 41:21–22 Or and in front of the sanctuary was something that looked like 22 an altar
- 41:22 Lit three cubits
- 41:22 LXX reads long and 1.1 metres wide
- 41:22 LXX reads base
- 41:25 Hb obscure
- 41:26 Hb obscure
Hoffnung für Alle® (Hope for All) Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica, Inc.®
Copyright © 2024 by Holman Bible Publishers.