Add parallel Print Page Options

44 In die Erde gelegt wird ein irdischer Körper. Auferweckt wird ein Körper, der durch Gottes Geist erneuert ist. Genauso, wie es einen irdischen Körper gibt, gibt es auch einen durch Gottes Geist erneuerten Körper.[a]

45 Dasselbe zeigt ein Vergleich zwischen Adam und Christus. Unser jetziger Körper entspricht dem, den Adam, der erste Mensch, bekam, als Gott ihn – wie die Schrift sagt[b] – zu einem »lebendigen Wesen« machte. Unser künftiger Körper hingegen entspricht dem, den Christus, der letzte Adam, bei seiner Auferstehung bekam – Christus, der uns durch seinen Geist lebendig macht.[c] 46 Aber wohlgemerkt: Nicht die durch Gottes Geist erneuerte Ordnung ist zuerst da, sondern die irdische Ordnung; die andere kommt erst danach.[d]

Read full chapter

Footnotes

  1. 1 Korinther 15:44 W mit der Auferstehung der Toten. Gesät wird in Vergänglichkeit, auferweckt wird in Unvergänglichkeit. Gesät wird in Unehre, auferweckt wird in Herrlichkeit. Gesät wird in Schwachheit, auferweckt wird in Kraft. Gesät wird ein seelischer Körper, auferweckt wird ein geistlicher Körper. Wenn es einen seelischen Körper gibt, gibt es auch einen geistlichen. Die Ausdrücke seelisch bzw. geistlich weisen nicht auf die Substanz des Körpers hin, sondern auf seine Zugehörigkeit zur irdischen bzw. himmlischen Welt. Andere sehen darin eine Bezeichnung des Körpers als eines Werkzeugs der (menschlichen) Seele bzw. des (menschlichen? göttlichen?) Geistes.
  2. 1 Korinther 15:45 1. Mose 2,7.
  3. 1 Korinther 15:45 W So steht es auch geschrieben: Der erste Mensch, Adam, wurde zu einer lebendigen Seele, der letzte Adam zu einem lebendig machenden Geist.
  4. 1 Korinther 15:46 Od Nicht der durch Gottes Geist erneuerte Körper ist zuerst da, sondern der irdische Körper; der andere kommt erst danach. W Aber nicht das Geistliche / der geistliche ´Körper` ist zuerst da, sondern das Seelische / der seelische, danach das Geistliche / der geistliche.