Prayer Language

14 1-3 Go after a life of love as if your life depended on it—because it does. Give yourselves to the gifts God gives you. Most of all, try to proclaim his truth. If you praise him in the private language of tongues, God understands you but no one else does, for you are sharing intimacies just between you and him. But when you proclaim his truth in everyday speech, you’re letting others in on the truth so that they can grow and be strong and experience his presence with you.

4-5 The one who prays using a private “prayer language” certainly gets a lot out of it, but proclaiming God’s truth to the church in its common language brings the whole church into growth and strength. I want all of you to develop intimacies with God in prayer, but please don’t stop with that. Go on and proclaim his clear truth to others. It’s more important that everyone have access to the knowledge and love of God in language everyone understands than that you go off and cultivate God’s presence in a mysterious prayer language—unless, of course, there is someone who can interpret what you are saying for the benefit of all.

6-8 Think, friends: If I come to you and all I do is pray privately to God in a way only he can understand, what are you going to get out of that? If I don’t address you plainly with some insight or truth or proclamation or teaching, what help am I to you? If musical instruments—flutes, say, or harps—aren’t played so that each note is distinct and in tune, how will anyone be able to catch the melody and enjoy the music? If the trumpet call can’t be distinguished, will anyone show up for the battle?

9-12 So if you speak in a way no one can understand, what’s the point of opening your mouth? There are many languages in the world and they all mean something to someone. But if I don’t understand the language, it’s not going to do me much good. It’s no different with you. Since you’re so eager to participate in what God is doing, why don’t you concentrate on doing what helps everyone in the church?

13-17 So, when you pray in your private prayer language, don’t hoard the experience for yourself. Pray for the insight and ability to bring others into that intimacy. If I pray in tongues, my spirit prays but my mind lies fallow, and all that intelligence is wasted. So what’s the solution? The answer is simple enough. Do both. I should be spiritually free and expressive as I pray, but I should also be thoughtful and mindful as I pray. I should sing with my spirit, and sing with my mind. If you give a blessing using your private prayer language, which no one else understands, how can some outsider who has just shown up and has no idea what’s going on know when to say “Amen”? Your blessing might be beautiful, but you have very effectively cut that person out of it.

18-19 I’m grateful to God for the gift of praying in tongues that he gives us for praising him, which leads to wonderful intimacies we enjoy with him. I enter into this as much or more than any of you. But when I’m in a church assembled for worship, I’d rather say five words that everyone can understand and learn from than say ten thousand that sound to others like gibberish.

20-25 To be perfectly frank, I’m getting exasperated with your childish thinking. How long before you grow up and use your head—your adult head? It’s all right to have a childlike unfamiliarity with evil; a simple no is all that’s needed there. But there’s far more to saying yes to something. Only mature and well-exercised intelligence can save you from falling into gullibility. It’s written in Scripture that God said,

In strange tongues
    and from the mouths of strangers
I will preach to this people,
    but they’ll neither listen nor believe.

So where does it get you, all this speaking in tongues no one understands? It doesn’t help believers, and it only gives unbelievers something to gawk at. Plain truth-speaking, on the other hand, goes straight to the heart of believers and doesn’t get in the way of unbelievers. If you come together as a congregation and some unbelieving outsiders walk in on you as you’re all praying in tongues, unintelligible to each other and to them, won’t they assume you’ve taken leave of your senses and get out of there as fast as they can? But if some unbelieving outsiders walk in on a service where people are speaking out God’s truth, the plain words will bring them up against the truth and probe their hearts. Before you know it, they’re going to be on their faces before God, recognizing that God is among you.

26-33 So here’s what I want you to do. When you gather for worship, each one of you be prepared with something that will be useful for all: Sing a hymn, teach a lesson, tell a story, lead a prayer, provide an insight. If prayers are offered in tongues, two or three’s the limit, and then only if someone is present who can interpret what you’re saying. Otherwise, keep it between God and yourself. And no more than two or three speakers at a meeting, with the rest of you listening and taking it to heart. Take your turn, no one person taking over. Then each speaker gets a chance to say something special from God, and you all learn from each other. If you choose to speak, you’re also responsible for how and when you speak. When we worship the right way, God doesn’t stir us up into confusion; he brings us into harmony. This goes for all the churches—no exceptions.

34-36 Wives must not disrupt worship, talking when they should be listening, asking questions that could more appropriately be asked of their husbands at home. God’s Book of the law guides our manners and customs here. Wives have no license to use the time of worship for unwarranted speaking. Do you—both women and men—imagine that you’re a sacred oracle determining what’s right and wrong? Do you think everything revolves around you?

37-38 If any one of you thinks God has something for you to say or has inspired you to do something, pay close attention to what I have written. This is the way the Master wants it. If you won’t play by these rules, God can’t use you. Sorry.

39-40 Three things, then, to sum this up: When you speak forth God’s truth, speak your heart out. Don’t tell people how they should or shouldn’t pray when they’re praying in tongues that you don’t understand. Be courteous and considerate in everything.

Geistesgaben zur Erbauung der Gemeinde

14 Strebet nach der Liebe; doch eifert auch nach den Geistesgaben, am meisten aber, daß ihr weissagen könnet!

Denn wer in Zungen redet, der redet nicht für Menschen, sondern für Gott; denn niemand vernimmt es, im Geiste aber redet er Geheimnisse. Wer aber weissagt, der redet für Menschen zur Erbauung, zur Ermahnung und zum Trost. Wer in Zungen redet, erbaut sich selbst; wer aber weissagt, erbaut die Gemeinde.

Ich wünschte, daß ihr alle in Zungen redetet, noch viel mehr aber, daß ihr weissagen könntet. Denn wer weissagt, ist größer, als wer in Zungen redet; es sei denn, daß er es auslege, damit die Gemeinde Erbauung empfange. Nun aber, ihr Brüder, wenn ich zu euch käme und in Zungen redete, was würde ich euch nützen, wenn ich nicht zu euch redete, sei es durch Offenbarung oder durch Erkenntnis oder durch Weissagung oder durch Lehre?

Ist es doch ebenso mit den leblosen Instrumenten, die einen Laut von sich geben, sei es eine Flöte oder eine Harfe; wenn sie nicht bestimmte Töne geben, wie kann man erkennen, was auf der Flöte oder auf der Harfe gespielt wird? Ebenso auch, wenn die Posaune einen undeutlichen Ton gibt, wer wird sich zum Kampfe rüsten? Also auch ihr, wenn ihr durch die Zunge nicht eine verständliche Rede gebet, wie kann man verstehen, was geredet wird? Denn ihr werdet in den Wind reden.

10 So viele Arten von Sprachen mögen wohl in der Welt sein, und keine ist ohne Laut. 11 Wenn ich nun den Sinn des Lautes nicht kenne, so werde ich dem Redenden ein Fremder sein und der Redende für mich ein Fremder. 12 Also auch ihr, da ihr eifrig nach Geistesgaben trachtet, suchet, zur Erbauung der Gemeinde daran Überfluß zu haben!

13 Darum: wer in Zungen redet, der bete, daß er es auch auslegen kann. 14 Denn wenn ich in Zungen bete, so betet zwar mein Geist, aber mein Verstand ist ohne Frucht. 15 Wie soll es nun sein? Ich will im Geiste beten, ich will aber auch mit dem Verstande beten; ich will im Geiste lobsingen, ich will aber auch mit dem Verstande lobsingen. 16 Sonst, wenn du im Geiste lobpreisest, wie soll der, welcher die Stelle des Unkundigen einnimmt, das Amen sprechen zu deiner Danksagung, da er nicht weiß, was du sagst? 17 Du magst wohl schön danksagen, aber der andere wird nicht erbaut.

18 Ich danke Gott, daß ich mehr als ihr alle in Zungen rede. 19 Aber in der Gemeinde will ich lieber fünf Worte mit meinem Verstande reden, damit ich auch andere unterrichte, als zehntausend Worte in Zungen.

20 Ihr Brüder, werdet nicht Kinder im Verständnis, sondern an Bosheit seid Kinder, am Verständnis aber werdet vollkommen. 21 Im Gesetz steht geschrieben:

„Ich will mit fremden Zungen und mit fremden Lippen zu diesem Volke reden, aber auch so werden sie mich nicht hören, spticht der Herr.“

22 Darum sind die Zungen zum Zeichen nicht für die Gläubigen, sondern für die Ungläubigen; die Weissagung aber ist nicht für die Ungläubigen, sondern für die Gläubigen. 23 Wenn nun die ganze Gemeinde am selben Ort zusammenkäme, und alle würden in Zungen reden, und es kämen Unkundige oder Ungläubige herein, würden sie nicht sagen, ihr wäret von Sinnen? 24 Wenn aber alle weissagten, und es käme ein Ungläubiger oder Unkundiger herein, so würde er von allen überführt, von allen erforscht; 25 das Verborgene seines Herzens würde offenbar, und so würde er auf sein Angesicht fallen und Gott anbeten und bekennen, daß Gott wahrhaftig in euch sei.

Anstand und Ordnung in den Zusammenkünften

26 Wie ist es nun, ihr Brüder? Wenn ihr zusammenkommt, so hat jeder von euch etwas: einen Psalm, eine Lehre, eine Offenbarung, eine Zungenrede, eine Auslegung; alles geschehe zur Erbauung! 27 Will jemand in Zungen reden, so seien es je zwei, höchstens drei, und der Reihe nach, und einer lege es aus. 28 Ist aber kein Ausleger da, so schweige er in der Gemeinde; er rede aber für sich selbst und zu Gott.

29 Propheten aber sollen zwei oder drei reden, und die andern sollen es beurteilen. 30 Wenn aber einem andern, der dasitzt, eine Offenbarung zuteil wird, so soll der erste schweigen. 31 Denn ihr könnet einer nach dem andern alle weissagen, damit alle lernen und alle getröstet werden. 32 Und die Geister der Propheten sind den Propheten untertan. 33 Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens.

34 Wie in allen Gemeinden der Heiligen, so sollen die Frauen in den Gemeinden schweigen; denn es ist ihnen nicht gestattet zu reden, sondern sie sollen untertan sein, wie auch das Gesetz sagt. 35 Wollen sie aber etwas lernen, so mögen sie daheim ihre Männer fragen; denn es steht einem Weibe übel an, in der Gemeinde zu reden.

36 Oder ist von euch das Wort Gottes ausgegangen? Oder ist es zu euch allein gekommen? 37 Glaubt jemand ein Prophet oder ein Geistbegabter zu sein, der erkenne, daß das, was ich euch schreibe, des Herrn Gebot ist. 38 Will es aber jemand mißachten, der mißachte es!

39 Also, meine Brüder, strebet nach der Weissagung, und das Reden in Zungen wehret nicht; 40 alles aber geschehe mit Anstand und in Ordnung!