Abstammungsverzeichnisse von Adam bis zu König Saul (Kapitel 1–9)

Von Adam bis Abraham

Dies ist das Verzeichnis von Adams Nachkommen bis zu Noah:

Adam, Set, Enosch, Kenan, Mahalalel, Jered,

Henoch, Metuschelach, Lamech, Noah.

Noah hatte drei Söhne: Sem, Ham und Jafet.

Jafets Söhne waren Gomer, Magog, Madai, Jawan, Tubal, Meschech und Tiras. Gomers Söhne hießen Aschkenas, Rifat und Togarma, Jawans Söhne Elischa und Tarsis; von ihm stammten auch die Kittäer und die Rodaniter ab.

Hams Söhne waren Kusch, Mizrajim, Put und Kanaan. 9-10 Kuschs Söhne hießen Seba, Hawila, Sabta, Ragma und Sabtecha. Kusch hatte noch einen Sohn mit Namen Nimrod. Er war der erste große Kämpfer auf der Erde. Ragmas Söhne hießen Saba und Dedan. 11 Von Mizrajim stammten ab: die Luditer, Anamiter, Lehabiter, Naftuhiter, 12 Patrositer, Kaftoriter und Kasluhiter, von denen wiederum die Philister abstammten. 13 Kanaans Söhne waren Sidon, sein Ältester, und Het. 14 Außerdem stammten von Kanaan ab: die Jebusiter, Amoriter, Girgaschiter, 15 Hiwiter, Arkiter, Siniter, 16 Arwaditer, Zemariter und Hamatiter.

17 Sems Söhne hießen Elam, Assur, Arpachschad, Lud und Aram. Arams Söhne waren: Uz, Hul, Geter und Masch[a]. 18 Arpachschads Sohn hieß Schelach, und Schelach war der Vater von Eber. 19 Eber hatte zwei Söhne: Der eine hieß Peleg (»Teilung«), weil die Menschen auf der Erde damals entzweit wurden; der andere hieß Joktan. 20 Joktan war der Vater von Almodad, Schelef, Hazarmawet, Jerach, 21 Hadoram, Usal, Dikla, 22 Obal, Abimaël, Saba, 23 Ofir, Hawila und Jobab.

24 Dies ist die Linie von Sem bis Abraham: Sem, Arpachschad, Schelach, 25 Eber, Peleg, Regu, 26 Serug, Nahor, Terach, 27 Abram, der später Abraham genannt wurde.

Die Nachkommen von Abraham

28 Abrahams Söhne hießen Isaak und Ismael. 29 Und dies sind ihre Nachkommen:

Ismaels ältester Sohn hieß Nebajot; die übrigen Söhne waren: Kedar, Adbeel, Mibsam, 30 Mischma, Duma, Massa, Hadad, Tema, 31 Jetur, Nafisch und Kedma.

32 Auch mit seiner Nebenfrau Ketura hatte Abraham Söhne: Sie hießen Simran, Jokschan, Medan, Midian, Jischbak und Schuach. Jokschan war der Vater von Saba und Dedan, 33 Midian der Vater von Efa, Efer, Henoch, Abida und Eldaa.

34 Abrahams Sohn Isaak hatte zwei Söhne: Esau und Israel. 35 Esaus Söhne hießen Elifas, Reguël, Jëusch, Jalam und Korach. 36 Elifas war der Vater von Teman, Omar, Zefo, Gatam, Kenas, Timna und Amalek. 37 Reguëls Söhne hießen Nahat, Serach, Schamma und Misa.

Die Nachkommen von Seïr

38 Seïrs Söhne waren Lotan, Schobal, Zibon, Ana, Dischon, Ezer und Dischan. 39 Lotans Söhne hießen Hori und Hemam, seine Schwester hieß Timna. 40 Schobal war der Vater von Alwan, Manahat, Ebal, Schefi und Onam, Zibon der Vater von Ajja und Ana. 41 Ana hatte einen Sohn mit Namen Dischon. Dessen Söhne hießen Hemdan, Eschban, Jitran und Keran. 42 Ezers Söhne waren Bilhan, Saawan und Akan[b]. Dischans Söhne schließlich hießen Uz und Aran.

Könige und Oberhäupter der Edomiter

43 Noch bevor die Israeliten einen König hatten, regierten im Land Edom nacheinander folgende Könige:

König Bela, der Sohn von Beor, in der Stadt Dinhaba;

44 König Jobab, der Sohn von Serach, aus Bozra;

45 König Huscham aus dem Gebiet der Temaniter;

46 König Hadad, der Sohn von Bedad, in der Stadt Awit; sein Heer schlug die Midianiter im Gebiet von Moab;

47 König Samla aus Masreka;

48 König Schaul aus Rehobot am Fluss;

49 König Baal-Hanan, der Sohn von Achbor;

50 König Hadad in der Stadt Pagu; seine Frau hieß Mehetabel, sie war eine Tochter von Matred und Enkelin von Me-Sahab.

51 Die Oberhäupter der edomitischen Stämme hießen Timna, Alwa, Jetet, 52 Oholibama, Ela, Pinon, 53 Kenas, Teman, Mibzar, 54 Magdiël und Iram.

Die Söhne von Israel

Israels Söhne hießen Ruben, Simeon, Levi, Juda, Issachar, Sebulon, Dan, Josef, Benjamin, Naftali, Gad und Asser.

Die Nachkommen von Juda

Juda war mit einer Kanaaniterin, einer Tochter von Schua, verheiratet. Sie hatten drei Söhne: Er, Onan und Schela. Er, der Älteste, tat, was dem Herrn missfiel, darum ließ Gott ihn früh sterben. Juda hatte noch zwei Söhne mit seiner Schwiegertochter Tamar. Sie hießen Perez und Serach. Insgesamt hatte Juda also fünf Söhne.

Die Söhne von Perez hießen Hezron und Hamul.

Serach hatte fünf Söhne: Simri, Etan, Heman, Kalkol und Darda. Karmi, ein Enkel von Serach, hatte einen Sohn namens Achar[c]. Achar brachte Unheil über Israel, weil er etwas von der Beute an sich nahm, die Gott geweiht war. Etans Sohn hieß Asarja.

Hezrons Söhne waren Jerachmeel, Ram und Kaleb.

Die Nachkommen von Ram

10 Ram war der Vater von Amminadab, und dessen Sohn hieß Nachschon. Nachschon war das Oberhaupt des Stammes Juda. 11 Sein Sohn hieß Salmon und dessen Sohn Boas; 12 Boas’ Sohn war Obed, und Obeds Sohn hieß Isai. 13 Isais ältester Sohn hieß Eliab, der zweite Abinadab, der dritte Schamma, 14 der vierte Netanel, der fünfte Raddai, 15 der sechste Ozem und der siebte David. 16 Außerdem hatte Isai zwei Töchter: Zeruja und Abigal. Zeruja hatte drei Söhne: Abischai, Joab und Asaël. 17 Abigals Sohn hieß Amasa. Sein Vater war ein Ismaeliter mit Namen Jeter.

Die Nachkommen von Kaleb

18 Kaleb, der Sohn von Hezron, und seine Frau Asuba hatten eine Tochter namens Jeriot.[d] Ihre Söhne hießen Jescher, Schobab und Ardon. 19 Nach Asubas Tod heiratete Kaleb Efrata. Sie hatten einen Sohn namens Hur. 20 Hurs Sohn hieß Uri und dessen Sohn Bezalel.

21 Mit 60 Jahren heiratete Kalebs Vater Hezron noch einmal. Seine Frau war eine Tochter von Machir, dem Vater von Gilead. Hezron und seine Frau bekamen einen Sohn mit Namen Segub. 22-23 Segubs Sohn hieß Jaïr. Er besaß in der Gegend von Gilead dreiundzwanzig Dörfer, die »Dörfer Jaïrs« genannt wurden. Doch die Geschuriter und die Syrer eroberten sie, ebenso die Stadt Kenat und die umliegenden Orte. Insgesamt nahmen sie bei diesem Feldzug sechzig Städte ein. Alle ihre Einwohner waren Nachkommen von Machir, dem Vater von Gilead. 24 Als Hezron gestorben war, dessen Frau Abija hieß, kam Kaleb zu Efrata und zeugte mit ihr einen Sohn:[e] Er hieß Aschhur und gründete später die Stadt Tekoa[f].

Die Nachkommen von Jerachmeel

25 Dies sind die Nachkommen von Jerachmeel, Hezrons ältestem Sohn: Der erste Sohn hieß Ram, dann folgten Buna, Oren, Ozem und Ahija. 26 Jerachmeels zweite Frau hieß Atara. Sie war die Mutter von Onam.

27 Die Söhne von Ram, Jerachmeels ältestem Sohn, hießen Maaz, Jamin und Eker. 28 Onams Söhne waren Schammai und Jada. Schammais Söhne hießen Nadab und Abischur. 29 Abischur und seine Frau Abihajil hatten zwei Söhne: Achban und Molid. 30 Nadabs Söhne hießen Seled und Appajim. Seled starb ohne Kinder; 31 Appajim hatte einen Sohn namens Jischi. Jischi war der Vater von Scheschan, und dessen Sohn hieß Achlai. 32 Die Söhne von Jada, Schammais Bruder, waren Jeter und Jonatan. Jeter hatte keine Kinder. 33 Jonatans Söhne hießen Pelet und Sasa. Das waren die Nachkommen von Jerachmeel. 34-35 Scheschan hatte keine Söhne, sondern nur Töchter. Eine dieser Töchter verheiratete er mit seinem ägyptischen Sklaven Jarha. Ihr gemeinsamer Sohn hieß Attai. 36 Von ihm stammten in direkter Linie ab: Nathan, Sabad, 37 Eflal, Obed, 38 Jehu, Asarja, 39 Helez, Elasa, 40 Sismai, Schallum, 41 Jekamja und Elischama.

Ein weiteres Verzeichnis der Nachkommen von Kaleb

42 Dies sind die Nachkommen von Kaleb, dem Bruder von Jerachmeel: Mescha, sein erster Sohn, gründete die Stadt Sif. Sein zweiter Sohn Marescha war der Vater von Hebron und Gründer der gleichnamigen Stadt. 43 Hebrons Söhne hießen Korach, Tappuach, Rekem und Schema. 44 Schemas Sohn Raham war der Vater von Jorkoam und gründete eine Stadt mit diesem Namen. Rekems Sohn hieß Schammai. 45 Schammais Sohn Maon war der Gründer von Bet-Zur.

46 Kaleb und seine Nebenfrau Efa hatten drei Söhne: Haran, Moza und Gases. Harans Sohn hieß ebenfalls Gases. 47 Jahdais Söhne waren Regem, Jotam, Geschan, Pelet, Efa und Schaaf.

48 Kaleb und seine zweite Nebenfrau Maacha hatten folgende Söhne: Scheber und Tirhana, 49 Schaaf, den Vater von Madmanna, sowie Schewa, den Vater von Machbena und Gibea. Schaaf und Schewa gründeten auch Städte und benannten sie nach ihren Söhnen. Kalebs Tochter hieß Achsa.

50 Es folgt ein Verzeichnis der Nachkommen von Hur, Efratas ältestem Sohn: Schobal, der die Stadt Kirjat-Jearim gründete, 51 Salmon, der Gründer von Bethlehem, und Haref, der Gründer von Bet-Gader.

52 Von Schobal, dem Gründer von Kirjat-Jearim, stammten Reaja und die Hälfte der Manahatiter ab. 53 In Kirjat-Jearim wohnten die Sippen der Jeteriter, Putiter, Schumatiter und Mischraiter. Von den Mischraitern stammten die Zoratiter und die Eschtaoliter ab.

54 Von Salmon stammten ab: die Einwohner von Bethlehem, die Sippe der Netofatiter, die Einwohner von Atrot-Bet-Joab, die andere Hälfte der Manahatiter, die Sippe der Zoriter, 55 außerdem die Sippen, aus denen die Schreiber stammten; sie wohnten in Jabez: die Tiratiter, die Schimatiter und die Suchatiter. Sie alle gehörten zu den Kinitern und stammten von Hammat ab, dem Stammvater der Rechabiter.

Die Nachkommen von König David

In Hebron wurden König David folgende Söhne geboren:

Der älteste hieß Amnon, seine Mutter war Ahinoam aus Jesreel. Danach kam Daniel, seine Mutter war Abigajil aus Karmel. Absalom war der dritte Sohn, seine Mutter hieß Maacha und war eine Tochter von Talmai, dem König von Geschur. Der vierte Sohn hieß Adonija, und seine Mutter war Haggit. Der fünfte war Schefatja, seine Mutter hieß Abital. Jitream, der sechste, war der Sohn von Davids Frau Egla. Diese sechs Söhne wurden in Hebron geboren. David regierte dort siebeneinhalb Jahre.

Danach regierte er in Jerusalem noch weitere 33 Jahre. Dort brachte seine Frau Batseba, die Tochter von Eliam[g], vier Söhne zur Welt: Schammua, Schobab, Nathan und Salomo. Dann wurden noch neun Söhne geboren: Jibhar, Elischua, Elpelet,[h] Nogah, Nefeg, Jafia, Elischama, Eljada und Elifelet. David hatte eine Tochter namens Tamar. Die Söhne von Davids Nebenfrauen sind hier nicht aufgezählt.

10 Auf Salomo folgten in direkter Linie: Rehabeam, Abija, Asa, Joschafat, 11 Joram, Ahasja, Joasch, 12 Amazja, Asarja, Jotam, 13 Ahas, Hiskia, Manasse, 14 Amon und Josia.

15 Josias vier Söhne waren: Johanan, der älteste, Jojakim, Zedekia und Schallum.

16 Jojakim hatte einen Sohn namens Jojachin[i] und Jojachin wiederum einen Sohn namens Zedekia. 17 Die Söhne von Jojachin, der nach Babylonien verschleppt wurde, hießen: Schealtiël,[j] 18 Malkiram, Pedaja, Schenazzar, Jekamja, Hoschama und Nedabja.

19 Pedajas Söhne hießen Serubbabel und Schimi. Serubbabels Söhne waren Meschullam und Hananja; dazu kamen eine Tochter namens Schelomit 20 sowie weitere fünf Söhne: Haschuba, Ohel, Berechja, Hasadja und Juschab-Hesed.

21 Hananjas Söhne waren Pelatja und Jesaja. Auf Jesaja folgten in direkter Linie Refaja, Arnan, Obadja und Schechanja.[k]

22 Schechanjas Sohn hieß Schemaja. Schemaja hatte sechs Söhne: Hattusch, Jigal, Bariach, Nearja und Schafat.

23 Nearja hatte drei Söhne: Eljoënai, Hiskia und Asrikam.

24 Eljoënai hatte sieben Söhne: Hodawja, Eljaschib, Pelaja, Akkub, Johanan, Delaja und Anani.

Footnotes

  1. 1,17 So in Angleichung an 1. Mose 10,23. Im hebräischen Text steht der Name Meschech.
  2. 1,42 So nach zahlreichen alten Handschriften und in Angleichung an 1. Mose 36,27. Im hebräischen Text steht der Name Jaakan.
  3. 2,7 Damit ist wohl Achan gemeint (vgl. Josua 7,1‒26). Achar ist hier ein Wortspiel und bedeutet »Unheil«.
  4. 2,18 Der hebräische Text kann auch so verstanden werden, dass Jeriot eine Nebenfrau Kalebs war, mit der er Kinder zeugte.
  5. 2,24 Oder: Als Hezron in Kaleb-Efrata schon gestorben war, brachte seine Witwe Abija noch einen Sohn zur Welt.
  6. 2,24 Wörtlich: und war ein Vater Tekoas. – Hier und in den folgenden Kapiteln kann »Vater« auch »Gründer einer Stadt« bedeuten.
  7. 3,5 So nach 2. Samuel 11,3. Im hebräischen Text steht der Name Ammiël.
  8. 3,6 So nach der griechischen Übersetzung und einigen hebräischen Handschriften. Der hebräische Text lautet: Elischama, Elifelet. Vgl. 2. Samuel 5,16 und 1. Chronik 14,5.
  9. 3,16 Wörtlich: Jechonja. – Dies ist ein anderer Name für Jojachin. Vgl. 2. Könige 24,6.12.
  10. 3,17 Oder: Die Söhne Jojachins hießen: Assir, Schealtiël, …
  11. 3,21 Oder: Hananjas Söhne waren Pelatja und Jesaja, außerdem Refaja, …