Die Aussendung der Jünger (Kapitel 9,1–10,24)

Der Auftrag an die Apostel (Matthäus 10,1.5‒15; Markus 6,7‒13)

Jesus rief seine zwölf Jünger zusammen und gab ihnen die Kraft und die Vollmacht, alle Dämonen auszutreiben und Krankheiten zu heilen. Er beauftragte sie, überall die Botschaft von Gottes Reich zu verkünden und die Kranken gesund zu machen.

»Nehmt nichts mit auf die Reise«, befahl er ihnen, »weder Wanderstock noch Tasche, weder Essen noch Geld, nicht einmal ein zweites Hemd. Wenn ihr in ein Haus kommt, dann bleibt dort zu Gast, bis ihr weiterzieht. Seid ihr aber in einer Stadt nicht willkommen, dann geht fort und schüttelt den Staub von euren Füßen als Zeichen dafür, dass ihr die Stadt dem Urteil Gottes überlasst[a]

Die Jünger machten sich auf den Weg und zogen von Ort zu Ort. Überall verkündeten sie die rettende Botschaft und heilten die Kranken.

Herodes ist ratlos: Wer ist Jesus? (Matthäus 14,1‒2; Markus 6,14‒16)

Herodes[b], der Herrscher über Galiläa, hörte von all diesen Dingen, und es bereitete ihm Kopfzerbrechen. Denn einige behaupteten: »Johannes der Täufer ist von den Toten auferstanden.« Andere meinten: »Elia ist erschienen.« Wieder andere sagten, einer von den alten Propheten sei zurückgekehrt.

»Johannes habe ich enthaupten lassen!«, überlegte Herodes. »Aber wer ist dieser Mann, von dem ich so erstaunliche Dinge höre?« Darum wollte er Jesus unbedingt kennen lernen.

Fünftausend werden satt (Matthäus 14,13‒21; Markus 6,30‒44; Johannes 6,1‒13)

10 Die zwölf Apostel kehrten zu Jesus zurück und erzählten ihm, was sie auf ihrer Reise getan hatten. Jesus nahm sie mit in die Stadt Betsaida. Dort wollte er mit ihnen allein sein. 11 Aber die Menschen merkten, wohin sie gegangen waren, und folgten ihm in Scharen. Er schickte sie nicht fort, sondern sprach zu ihnen über Gottes Reich und machte die gesund, die Heilung brauchten.

12 Es war spät geworden. Da kamen die zwölf Jünger zu Jesus und sagten: »Schick die Leute weg, damit sie in den umliegenden Dörfern und Höfen übernachten und etwas zu essen kaufen können. Die Gegend hier ist einsam!«

13 Jesus antwortete ihnen: »Gebt ihr ihnen zu essen!« »Aber wir haben nur fünf Brote und zwei Fische!«, entgegneten die Jünger. »Oder sollen wir etwa losgehen und für all die Leute Essen besorgen?« 14 Es hatten sich etwa fünftausend Männer um Jesus versammelt, außerdem noch viele Frauen und Kinder. »Sagt ihnen, sie sollen sich in Gruppen von ungefähr fünfzig Personen hinsetzen!«, ordnete Jesus an. 15 Und so geschah es.

16 Jesus nahm die fünf Brote und die beiden Fische, sah zum Himmel auf und dankte Gott. Er teilte Brot und Fische und reichte sie seinen Jüngern, damit diese sie an die Menge weitergaben. 17 Alle aßen und wurden satt. Als man anschließend die Reste einsammelte, da waren es noch zwölf volle Körbe.

Wer ist Jesus? (Matthäus 16,13‒20; Markus 8,27‒30)

18 Eines Tages war Jesus allein und betete. Nur seine Jünger waren bei ihm. Da fragte er sie: »Für wen halten mich die Leute eigentlich?«

19 Die Jünger erwiderten: »Einige meinen, du seist Johannes der Täufer. Manche dagegen halten dich für Elia und manche für einen anderen der alten Propheten.«

20 »Und ihr – für wen haltet ihr mich?«, fragte er sie. Da antwortete Petrus: »Du bist der Christus, der von Gott gesandte Retter!« 21 Jesus befahl seinen Jüngern nachdrücklich, mit niemandem darüber zu reden.

Jesus kündigt seinen Tod und seine Auferstehung an (Matthäus 16,21‒23; Markus 8,31‒33)

22 Dann sagte Jesus zu seinen Jüngern: »Der Menschensohn muss viel leiden. Er wird von den führenden Männern des Volkes, den obersten Priestern und den Schriftgelehrten verurteilt[c] und getötet werden. Aber am dritten Tag wird er von den Toten auferstehen.«

Alles hingeben, um alles zu gewinnen (Matthäus 16,24‒28; Markus 8,34–9,1)

23 Danach wandte sich Jesus an alle: »Wer mein Jünger sein will, darf nicht mehr sich selbst in den Mittelpunkt stellen, sondern muss sein Kreuz täglich auf sich nehmen und mir nachfolgen. 24 Denn wer sich an sein Leben klammert, der wird es verlieren. Wer aber sein Leben für mich aufgibt, der wird es für immer gewinnen. 25 Was hat ein Mensch denn davon, wenn ihm die ganze Welt zufällt, er dabei aber sich selbst verliert oder Schaden nimmt?

26 Wer sich nämlich schämt, sich zu mir und meiner Botschaft zu bekennen, zu dem wird sich auch der Menschensohn nicht bekennen, wenn er in seiner Herrlichkeit und in der Herrlichkeit seines Vaters und der heiligen Engel kommen wird. 27 Ich versichere euch: Einige von euch, die hier stehen, werden nicht sterben, bevor sie gesehen haben, wie sich Gottes Reich durchsetzt.«

Die Jünger erleben die Herrlichkeit von Jesus (Matthäus 17,1‒9; Markus 9,2‒9)

28 Etwa acht Tage nachdem er das gesagt hatte, nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus mit sich und stieg auf einen Berg, um zu beten. 29 Während Jesus betete, veränderte sich sein Gesicht, und seine Kleider strahlten hell. 30 Plötzlich standen zwei Männer da und redeten mit ihm: Mose und Elia. 31 Auch sie waren von einem herrlichen Glanz umgeben und sprachen mit Jesus über seinen Tod, den er nach Gottes Plan in Jerusalem erleiden sollte.

32 Petrus und die beiden anderen Jünger hatte der Schlaf übermannt. Als sie aufwachten, sahen sie Jesus in seiner himmlischen Herrlichkeit und die zwei Männer bei ihm. 33 Schließlich wollten die zwei Männer gehen. Da rief Petrus: »Herr, wie gut, dass wir hier sind! Wir wollen drei Hütten bauen, für dich eine, für Mose eine und für Elia eine!« Petrus wusste aber gar nicht, was er da sagte.

34 Während er redete, kam eine Wolke und warf ihren Schatten auf die drei Jünger[d]. Als die Wolke sie ganz einhüllte, fürchteten sie sich; 35 dann hörten sie eine Stimme, die aus ihr sprach: »Dies ist mein Sohn, ihn habe ich erwählt. Auf ihn sollt ihr hören!«

36 Dann war Jesus wieder allein. Die Jünger behielten all das für sich und erzählten damals niemandem, was sie erlebt hatten.

Die Ohnmacht der Jünger und die Vollmacht von Jesus (Matthäus 17,14‒20; Markus 9,14‒29)

37 Als Jesus mit seinen drei Jüngern am nächsten Tag vom Berg herabstieg, kamen ihm viele Menschen entgegen. 38 Ein Mann aus der Menge rief: »Bitte, Lehrer, sieh dir meinen Sohn an, mein einziges Kind! 39 Oft packt ihn ein böser Geist und lässt den Jungen plötzlich aufschreien. Er zerrt ihn hin und her, bis der Schaum vor seinem Mund steht, und gibt ihn dann kaum mehr frei[e]. Wenn es so weitergeht, richtet er ihn noch ganz zugrunde! 40 Ich habe schon deine Jünger gebeten, den bösen Geist auszutreiben, aber sie waren machtlos.«

41 Da rief Jesus: »Was seid ihr nur für eine ungläubige und verdorbene Generation! Wie lange soll ich noch bei euch sein und euch ertragen? Bring deinen Sohn her!« 42 Während der Junge näher kam, riss ihn der Dämon zu Boden und zerrte ihn hin und her. Jesus bedrohte den bösen Geist, heilte den Jungen und gab ihn seinem Vater wieder. 43 Alle waren tief beeindruckt von der Macht und Größe Gottes.

Jesus kündigt wieder seinen Tod und seine Auferstehung an (Matthäus 17,22‒23; Markus 9,30‒32)

Während die Leute noch fassungslos über diese Tat staunten, wandte sich Jesus an seine Jünger:

44 »Merkt euch gut, was ich euch jetzt sage: Der Menschensohn wird bald in der Gewalt der Menschen sein.«

45 Aber die Jünger verstanden nicht, was er damit meinte. Die Bedeutung seiner Worte war ihnen verborgen, und sie trauten sich auch nicht, ihn zu fragen.

Gott hat andere Maßstäbe (Matthäus 18,1‒5; Markus 9,33‒40)

46 Eines Tages kam unter den Jüngern die Frage auf, wer von ihnen der Wichtigste sei. 47 Jesus durchschaute, was in ihren Herzen vor sich ging. Er rief ein kleines Kind, stellte es neben sich 48 und sagte: »Wer solch ein Kind mir zuliebe aufnimmt, der nimmt mich auf. Und wer mich aufnimmt, der nimmt damit Gott selbst auf, der mich gesandt hat. Wer der Geringste unter euch allen ist, der ist wirklich groß.«

49 »Herr«, berichtete Johannes, »wir haben gesehen, wie jemand deinen Namen dazu benutzte, um Dämonen auszutreiben. Wir haben versucht, ihn daran zu hindern, weil er ja gar nicht mit uns geht.« 50 »Haltet ihn nicht davon ab!«, erwiderte Jesus. »Denn wer nicht gegen euch ist, der ist für euch.«

Ablehnung in Samarien

51 Als die Zeit näher kam, dass Jesus wieder zu Gott zurückkehren sollte, brach er fest entschlossen nach Jerusalem auf. 52 Unterwegs schickte er Boten voraus. Diese kamen in ein Dorf in Samarien und wollten dort für eine Unterkunft sorgen. 53 Aber weil Jesus auf dem Weg nach Jerusalem war, weigerten sich die Bewohner, ihn aufzunehmen.

54 Als seine Jünger Jakobus und Johannes das hörten, sagten sie: »Herr, das brauchst du dir doch nicht gefallen zu lassen! Sollen wir befehlen, dass Feuer vom Himmel fällt und sie vernichtet, so wie es damals bei Elia war

55 Jesus drehte sich zu ihnen um und wies sie scharf zurecht.[f] 56 Dann gingen sie in ein anderes Dorf.

Nachfolge duldet keinen Aufschub (Matthäus 8,19‒22)

57 Während Jesus mit seinen Jüngern unterwegs war, wurde er von einem Mann angesprochen: »Ich will mit dir gehen, ganz gleich wohin.« 58 Jesus antwortete ihm: »Die Füchse haben ihren Bau und die Vögel ihre Nester; aber der Menschensohn hat keinen Platz, an dem er sich ausruhen kann.«

59 Einen anderen forderte Jesus auf: »Komm, folge mir nach!« Er erwiderte: »Ja, Herr, aber vorher lass mich noch nach Hause gehen und meinen Vater bestatten.«[g] 60 Da antwortete Jesus: »Überlass es den Toten, ihre Toten zu begraben. Du aber sollst dich auf den Weg machen und die Botschaft von Gottes Reich verkünden.«

61 Wieder ein anderer sagte zu Jesus: »Ich will mit dir kommen, Herr. Erlaube mir aber, mich vorher noch von meiner Familie zu verabschieden.« 62 Ihm antwortete Jesus: »Wer beim Pflügen nach hinten schaut, den kann Gott in seinem Reich nicht brauchen.«

Footnotes

  1. 9,5 Wörtlich: als Zeugnis gegen sie.
  2. 9,7 Es handelt sich um Herodes Antipas. Vgl. »Herodes« im Biblischen Personen- und Ortsverzeichnis.
  3. 9,22 Wörtlich: verworfen. – Vgl. Psalm 118,22.
  4. 9,34 Oder: auf Jesus, Mose und Elia.
  5. 9,39 Oder: und es gibt kaum eine Stunde, in der er nicht gequält wird.
  6. 9,55 Andere Handschriften fügen hinzu: (Vers 55b) Er sagte: »Habt ihr denn vergessen, von welchem Geist ihr euch leiten lassen sollt? (Vers 56a) Der Menschensohn ist nicht gekommen, das Leben der Menschen zu vernichten, sondern es zu retten.«
  7. 9,59 Womöglich denkt der Mann an das zweite Begräbnis, bei dem nach jüdischem Brauch die Knochen des Verstorbenen ein Jahr später erneut beigesetzt wurden.

Συγκαλεσάμενος δὲ τοὺς δώδεκα ἔδωκεν αὐτοῖς δύναμιν καὶ ἐξουσίαν ἐπὶ πάντα τὰ δαιμόνια καὶ νόσους θεραπεύειν, καὶ ἀπέστειλεν αὐτοὺς κηρύσσειν τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ καὶ ἰᾶσθαι [a]τοὺς ἀσθενεῖς, καὶ εἶπεν πρὸς αὐτούς· Μηδὲν αἴρετε εἰς τὴν ὁδόν, μήτε [b]ῥάβδον μήτε πήραν μήτε ἄρτον μήτε ἀργύριον, μήτε [c]ἀνὰ δύο χιτῶνας ἔχειν. καὶ εἰς ἣν ἂν οἰκίαν εἰσέλθητε, ἐκεῖ μένετε καὶ ἐκεῖθεν ἐξέρχεσθε. καὶ ὅσοι [d]ἂν μὴ [e]δέχωνται ὑμᾶς, ἐξερχόμενοι ἀπὸ τῆς πόλεως [f]ἐκείνης τὸν κονιορτὸν ἀπὸ τῶν ποδῶν ὑμῶν [g]ἀποτινάσσετε εἰς μαρτύριον ἐπ’ αὐτούς. ἐξερχόμενοι δὲ διήρχοντο κατὰ τὰς κώμας εὐαγγελιζόμενοι καὶ θεραπεύοντες πανταχοῦ.

Ἤκουσεν δὲ Ἡρῴδης ὁ τετραάρχης τὰ [h]γινόμενα πάντα, καὶ διηπόρει διὰ τὸ λέγεσθαι ὑπό τινων ὅτι Ἰωάννης [i]ἠγέρθη ἐκ νεκρῶν, ὑπό τινων δὲ ὅτι Ἠλίας ἐφάνη, ἄλλων δὲ ὅτι προφήτης [j]τις τῶν ἀρχαίων ἀνέστη. [k]εἶπεν δὲ [l]ὁ Ἡρῴδης· Ἰωάννην ἐγὼ ἀπεκεφάλισα· τίς δέ ἐστιν οὗτος περὶ [m]οὗ ἀκούω τοιαῦτα; καὶ ἐζήτει ἰδεῖν αὐτόν.

10 Καὶ ὑποστρέψαντες οἱ ἀπόστολοι διηγήσαντο αὐτῷ ὅσα ἐποίησαν. καὶ παραλαβὼν αὐτοὺς ὑπεχώρησεν κατ’ ἰδίαν εἰς [n]πόλιν καλουμένην Βηθσαϊδά. 11 οἱ δὲ ὄχλοι γνόντες ἠκολούθησαν αὐτῷ. καὶ [o]ἀποδεξάμενος αὐτοὺς ἐλάλει αὐτοῖς περὶ τῆς βασιλείας τοῦ θεοῦ, καὶ τοὺς χρείαν ἔχοντας θεραπείας ἰᾶτο.

12 Ἡ δὲ ἡμέρα ἤρξατο κλίνειν· προσελθόντες δὲ οἱ δώδεκα εἶπαν αὐτῷ· Ἀπόλυσον τὸν ὄχλον, ἵνα [p]πορευθέντες εἰς τὰς κύκλῳ κώμας [q]καὶ ἀγροὺς καταλύσωσιν καὶ εὕρωσιν ἐπισιτισμόν, ὅτι ὧδε ἐν ἐρήμῳ τόπῳ ἐσμέν. 13 εἶπεν δὲ πρὸς αὐτούς· Δότε αὐτοῖς [r]ὑμεῖς φαγεῖν. οἱ δὲ εἶπαν· Οὐκ εἰσὶν ἡμῖν πλεῖον ἢ [s]ἄρτοι πέντε καὶ ἰχθύες δύο, εἰ μήτι πορευθέντες ἡμεῖς ἀγοράσωμεν εἰς πάντα τὸν λαὸν τοῦτον βρώματα. 14 ἦσαν γὰρ ὡσεὶ ἄνδρες πεντακισχίλιοι. εἶπεν δὲ πρὸς τοὺς μαθητὰς αὐτοῦ· Κατακλίνατε αὐτοὺς κλισίας [t]ὡσεὶ ἀνὰ πεντήκοντα. 15 καὶ ἐποίησαν οὕτως καὶ [u]κατέκλιναν ἅπαντας. 16 λαβὼν δὲ τοὺς πέντε ἄρτους καὶ τοὺς δύο ἰχθύας ἀναβλέψας εἰς τὸν οὐρανὸν εὐλόγησεν αὐτοὺς καὶ κατέκλασεν καὶ ἐδίδου τοῖς μαθηταῖς [v]παραθεῖναι τῷ ὄχλῳ. 17 καὶ ἔφαγον καὶ ἐχορτάσθησαν πάντες, καὶ ἤρθη τὸ περισσεῦσαν αὐτοῖς κλασμάτων κόφινοι δώδεκα.

18 Καὶ ἐγένετο ἐν τῷ εἶναι αὐτὸν προσευχόμενον κατὰ μόνας συνῆσαν αὐτῷ οἱ μαθηταί, καὶ ἐπηρώτησεν αὐτοὺς λέγων· Τίνα με [w]οἱ ὄχλοι λέγουσιν εἶναι; 19 οἱ δὲ ἀποκριθέντες εἶπαν· Ἰωάννην τὸν βαπτιστήν, ἄλλοι δὲ Ἠλίαν, ἄλλοι δὲ ὅτι προφήτης τις τῶν ἀρχαίων ἀνέστη. 20 εἶπεν δὲ αὐτοῖς· Ὑμεῖς δὲ τίνα με λέγετε εἶναι; [x]Πέτρος δὲ ἀποκριθεὶς εἶπεν· Τὸν χριστὸν τοῦ θεοῦ.

21 Ὁ δὲ ἐπιτιμήσας αὐτοῖς παρήγγειλεν μηδενὶ [y]λέγειν τοῦτο, 22 εἰπὼν ὅτι Δεῖ τὸν υἱὸν τοῦ ἀνθρώπου πολλὰ παθεῖν καὶ ἀποδοκιμασθῆναι ἀπὸ τῶν πρεσβυτέρων καὶ ἀρχιερέων καὶ γραμματέων καὶ ἀποκτανθῆναι καὶ τῇ τρίτῃ ἡμέρᾳ [z]ἐγερθῆναι.

23 Ἔλεγεν δὲ πρὸς πάντας· Εἴ τις θέλει ὀπίσω μου [aa]ἔρχεσθαι, ἀρνησάσθω ἑαυτὸν καὶ ἀράτω τὸν σταυρὸν αὐτοῦ [ab]καθ’ ἡμέραν, καὶ ἀκολουθείτω μοι. 24 ὃς γὰρ [ac]ἂν θέλῃ τὴν ψυχὴν αὐτοῦ σῶσαι, ἀπολέσει αὐτήν· ὃς δ’ ἂν ἀπολέσῃ τὴν ψυχὴν αὐτοῦ ἕνεκεν ἐμοῦ, οὗτος σώσει αὐτήν. 25 τί γὰρ ὠφελεῖται ἄνθρωπος κερδήσας τὸν κόσμον ὅλον ἑαυτὸν δὲ ἀπολέσας ἢ ζημιωθείς; 26 ὃς γὰρ ἂν ἐπαισχυνθῇ με καὶ τοὺς ἐμοὺς λόγους, τοῦτον ὁ υἱὸς τοῦ ἀνθρώπου ἐπαισχυνθήσεται, ὅταν ἔλθῃ ἐν τῇ δόξῃ αὐτοῦ καὶ τοῦ πατρὸς καὶ τῶν ἁγίων ἀγγέλων. 27 λέγω δὲ ὑμῖν ἀληθῶς, εἰσίν τινες τῶν [ad]αὐτοῦ [ae]ἑστηκότων οἳ οὐ μὴ γεύσωνται θανάτου ἕως ἂν ἴδωσιν τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ.

28 Ἐγένετο δὲ μετὰ τοὺς λόγους τούτους ὡσεὶ ἡμέραι ὀκτὼ [af]καὶ παραλαβὼν Πέτρον καὶ Ἰωάννην καὶ Ἰάκωβον ἀνέβη εἰς τὸ ὄρος προσεύξασθαι. 29 καὶ ἐγένετο ἐν τῷ προσεύχεσθαι αὐτὸν τὸ εἶδος τοῦ προσώπου αὐτοῦ ἕτερον καὶ ὁ ἱματισμὸς αὐτοῦ λευκὸς ἐξαστράπτων. 30 καὶ ἰδοὺ ἄνδρες δύο συνελάλουν αὐτῷ, οἵτινες ἦσαν Μωϋσῆς καὶ Ἠλίας, 31 οἳ ὀφθέντες ἐν δόξῃ ἔλεγον τὴν ἔξοδον αὐτοῦ ἣν ἤμελλεν πληροῦν ἐν Ἰερουσαλήμ. 32 ὁ δὲ Πέτρος καὶ οἱ σὺν αὐτῷ ἦσαν βεβαρημένοι ὕπνῳ· διαγρηγορήσαντες δὲ εἶδον τὴν δόξαν αὐτοῦ καὶ τοὺς δύο ἄνδρας τοὺς συνεστῶτας αὐτῷ. 33 καὶ ἐγένετο ἐν τῷ διαχωρίζεσθαι αὐτοὺς ἀπ’ αὐτοῦ εἶπεν [ag]ὁ Πέτρος πρὸς τὸν Ἰησοῦν· Ἐπιστάτα, καλόν ἐστιν ἡμᾶς ὧδε εἶναι, καὶ ποιήσωμεν σκηνὰς τρεῖς, μίαν σοὶ καὶ μίαν Μωϋσεῖ καὶ μίαν Ἠλίᾳ, μὴ εἰδὼς ὃ λέγει. 34 ταῦτα δὲ αὐτοῦ λέγοντος ἐγένετο νεφέλη καὶ [ah]ἐπεσκίαζεν αὐτούς· ἐφοβήθησαν δὲ ἐν τῷ [ai]εἰσελθεῖν αὐτοὺς εἰς τὴν νεφέλην. 35 καὶ φωνὴ ἐγένετο ἐκ τῆς νεφέλης λέγουσα· Οὗτός ἐστιν ὁ υἱός μου ὁ [aj]ἐκλελεγμένος, αὐτοῦ ἀκούετε. 36 καὶ ἐν τῷ γενέσθαι τὴν φωνὴν [ak]εὑρέθη Ἰησοῦς μόνος. καὶ αὐτοὶ ἐσίγησαν καὶ οὐδενὶ ἀπήγγειλαν ἐν ἐκείναις ταῖς ἡμέραις οὐδὲν ὧν ἑώρακαν.

37 Ἐγένετο [al]δὲ τῇ ἑξῆς ἡμέρᾳ κατελθόντων αὐτῶν ἀπὸ τοῦ ὄρους συνήντησεν αὐτῷ ὄχλος πολύς. 38 καὶ ἰδοὺ ἀνὴρ ἀπὸ τοῦ ὄχλου [am]ἐβόησεν λέγων· Διδάσκαλε, δέομαί σου ἐπιβλέψαι ἐπὶ τὸν υἱόν μου, ὅτι μονογενής [an]μοί ἐστιν, 39 καὶ ἰδοὺ πνεῦμα λαμβάνει αὐτόν, καὶ ἐξαίφνης κράζει, καὶ σπαράσσει αὐτὸν μετὰ ἀφροῦ καὶ [ao]μόγις ἀποχωρεῖ ἀπ’ αὐτοῦ συντρῖβον αὐτόν· 40 καὶ ἐδεήθην τῶν μαθητῶν σου ἵνα ἐκβάλωσιν αὐτό, καὶ οὐκ ἠδυνήθησαν. 41 ἀποκριθεὶς δὲ ὁ Ἰησοῦς εἶπεν· Ὦ γενεὰ ἄπιστος καὶ διεστραμμένη, ἕως πότε ἔσομαι πρὸς ὑμᾶς καὶ ἀνέξομαι ὑμῶν; προσάγαγε [ap]ὧδε τὸν υἱόν σου. 42 ἔτι δὲ προσερχομένου αὐτοῦ ἔρρηξεν αὐτὸν τὸ δαιμόνιον καὶ συνεσπάραξεν· ἐπετίμησεν δὲ ὁ Ἰησοῦς τῷ πνεύματι τῷ ἀκαθάρτῳ, καὶ ἰάσατο τὸν παῖδα καὶ ἀπέδωκεν αὐτὸν τῷ πατρὶ αὐτοῦ. 43 ἐξεπλήσσοντο δὲ πάντες ἐπὶ τῇ μεγαλειότητι τοῦ θεοῦ.

Πάντων δὲ θαυμαζόντων ἐπὶ πᾶσιν οἷς [aq]ἐποίει εἶπεν πρὸς τοὺς μαθητὰς αὐτοῦ· 44 Θέσθε ὑμεῖς εἰς τὰ ὦτα ὑμῶν τοὺς λόγους τούτους, ὁ γὰρ υἱὸς τοῦ ἀνθρώπου μέλλει παραδίδοσθαι εἰς χεῖρας ἀνθρώπων. 45 οἱ δὲ ἠγνόουν τὸ ῥῆμα τοῦτο, καὶ ἦν παρακεκαλυμμένον ἀπ’ αὐτῶν ἵνα μὴ αἴσθωνται αὐτό, καὶ ἐφοβοῦντο ἐρωτῆσαι αὐτὸν περὶ τοῦ ῥήματος τούτου.

46 Εἰσῆλθεν δὲ διαλογισμὸς ἐν αὐτοῖς, τὸ τίς ἂν εἴη μείζων αὐτῶν. 47 ὁ δὲ Ἰησοῦς [ar]εἰδὼς τὸν διαλογισμὸν τῆς καρδίας αὐτῶν ἐπιλαβόμενος [as]παιδίον ἔστησεν αὐτὸ παρ’ ἑαυτῷ, 48 καὶ εἶπεν αὐτοῖς· Ὃς [at]ἂν δέξηται τοῦτο τὸ παιδίον ἐπὶ τῷ ὀνόματί μου ἐμὲ δέχεται, καὶ ὃς [au]ἂν ἐμὲ δέξηται δέχεται τὸν ἀποστείλαντά με· ὁ γὰρ μικρότερος ἐν πᾶσιν ὑμῖν ὑπάρχων οὗτός [av]ἐστιν μέγας.

49 Ἀποκριθεὶς [aw]δὲ Ἰωάννης εἶπεν· Ἐπιστάτα, εἴδομέν τινα [ax]ἐν τῷ ὀνόματί σου ἐκβάλλοντα δαιμόνια, καὶ [ay]ἐκωλύομεν αὐτὸν ὅτι οὐκ ἀκολουθεῖ μεθ’ ἡμῶν. 50 [az]εἶπεν δὲ πρὸς αὐτὸν [ba]ὁ Ἰησοῦς· Μὴ κωλύετε, ὃς γὰρ οὐκ ἔστιν καθ’ [bb]ὑμῶν ὑπὲρ ὑμῶν ἐστιν.

51 Ἐγένετο δὲ ἐν τῷ συμπληροῦσθαι τὰς ἡμέρας τῆς ἀναλήμψεως αὐτοῦ καὶ αὐτὸς τὸ [bc]πρόσωπον [bd]ἐστήρισεν τοῦ πορεύεσθαι εἰς Ἰερουσαλήμ, 52 καὶ ἀπέστειλεν ἀγγέλους πρὸ προσώπου αὐτοῦ. καὶ πορευθέντες εἰσῆλθον εἰς κώμην Σαμαριτῶν, [be]ὡς ἑτοιμάσαι αὐτῷ· 53 καὶ οὐκ ἐδέξαντο αὐτόν, ὅτι τὸ πρόσωπον αὐτοῦ ἦν πορευόμενον εἰς Ἰερουσαλήμ. 54 ἰδόντες δὲ οἱ [bf]μαθηταὶ Ἰάκωβος καὶ Ἰωάννης εἶπαν· Κύριε, θέλεις εἴπωμεν πῦρ καταβῆναι ἀπὸ τοῦ οὐρανοῦ καὶ ἀναλῶσαι [bg]αὐτούς; 55 στραφεὶς δὲ ἐπετίμησεν [bh]αὐτοῖς. 56 [bi]καὶ ἐπορεύθησαν εἰς ἑτέραν κώμην.

57 [bj]Καὶ πορευομένων αὐτῶν ἐν τῇ ὁδῷ εἶπέν τις πρὸς αὐτόν· Ἀκολουθήσω σοι ὅπου [bk]ἐὰν [bl]ἀπέρχῃ. 58 καὶ εἶπεν αὐτῷ ὁ Ἰησοῦς· Αἱ ἀλώπεκες φωλεοὺς ἔχουσιν καὶ τὰ πετεινὰ τοῦ οὐρανοῦ κατασκηνώσεις, ὁ δὲ υἱὸς τοῦ ἀνθρώπου οὐκ ἔχει ποῦ τὴν κεφαλὴν κλίνῃ. 59 εἶπεν δὲ πρὸς ἕτερον· Ἀκολούθει μοι. ὁ δὲ εἶπεν· [bm]Κύριε, ἐπίτρεψόν μοι [bn]ἀπελθόντι πρῶτον θάψαι τὸν πατέρα μου. 60 εἶπεν δὲ [bo]αὐτῷ· Ἄφες τοὺς νεκροὺς θάψαι τοὺς ἑαυτῶν νεκρούς, σὺ δὲ ἀπελθὼν διάγγελλε τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ. 61 εἶπεν δὲ καὶ ἕτερος· Ἀκολουθήσω σοι, κύριε· πρῶτον δὲ ἐπίτρεψόν μοι ἀποτάξασθαι τοῖς εἰς τὸν οἶκόν μου. 62 εἶπεν δὲ [bp]ὁ Ἰησοῦς· Οὐδεὶς ἐπιβαλὼν τὴν [bq]χεῖρα ἐπ’ ἄροτρον καὶ βλέπων εἰς τὰ ὀπίσω εὔθετός ἐστιν [br]τῇ βασιλείᾳ τοῦ θεοῦ.

Footnotes

  1. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:2 τοὺς ἀσθενεῖς Treg NIV ] – WH; τοὺς ἀσθενοῦντας RP
  2. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:3 ῥάβδον WH Treg NIV ] ῥάβδους RP
  3. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:3 ἀνὰ Treg NIV RP ] – WH
  4. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:5 ἂν WH Treg NIV ] ἐάν RP
  5. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:5 δέχωνται WH Treg NIV ] δέξωνται RP
  6. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:5 ἐκείνης WH Treg NIV ] + καὶ RP
  7. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:5 ἀποτινάσσετε WH NIV ] ἀποτινάξατε Treg RP
  8. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:7 γινόμενα WH Treg NIV ] + ὑπ᾽ αὐτοῦ RP
  9. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:7 ἠγέρθη WH Treg NIV ] ἐγήγερται RP
  10. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:8 τις WH Treg NIV ] εἷς RP
  11. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:9 εἶπεν δὲ WH Treg NIV ] Καὶ εἶπεν RP
  12. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:9 WH RP ] – Treg NIV
  13. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:9 οὗ WH NIV ] + ἐγὼ Treg RP
  14. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:10 πόλιν καλουμένην Βηθσαϊδά WH Treg NIV ] τόπον ἔρημον πόλεως καλουμένης Βηθσαϊδάν RP
  15. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:11 ἀποδεξάμενος WH Treg NIV ] δεξάμενος RP
  16. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:12 πορευθέντες WH Treg NIV ] ἀπελθόντες RP
  17. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:12 καὶ WH NIV ] + τοὺς Treg RP
  18. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:13 ὑμεῖς φαγεῖν Treg NIV RP ] φαγεῖν ὑμεῖς WH
  19. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:13 ἄρτοι πέντε WH NIV ] πέντε ἄρτοι Treg RP
  20. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:14 ὡσεὶ WH Treg NIV ] – RP
  21. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:15 κατέκλιναν WH Treg NIV ] ἀνέκλιναν RP
  22. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:16 παραθεῖναι WH Treg NIV ] παρατιθέναι RP
  23. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:18 οἱ ὄχλοι λέγουσιν WH Treg ] λέγουσιν οἱ ὄχλοι NIV RP
  24. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:20 Πέτρος δὲ ἀποκριθεὶς WH Treg NIV ] Ἀποκριθεὶς δὲ ὁ Πέτρος RP
  25. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:21 λέγειν WH Treg NIV ] εἰπεῖν RP
  26. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:22 ἐγερθῆναι WH Treg NIV ] ἀναστῆναι RP
  27. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:23 ἔρχεσθαι ἀρνησάσθω WH Treg NIV ] ἐλθεῖν ἀπαρνησάσθω RP
  28. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:23 καθ᾽ ἡμέραν WH Treg NIV ] – RP
  29. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:24 ἂν WH Treg NIV ] ἐὰν RP
  30. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:27 αὐτοῦ WH Treg NIV ] ὧδε RP
  31. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:27 ἑστηκότων WH NIV ] ἑστώτων Treg RP
  32. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:28 καὶ Treg NIV RP ] – WH
  33. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:33 WH Treg NIV ] – RP
  34. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:34 ἐπεσκίαζεν WH Treg NIV ] ἐπεσκίασεν RP
  35. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:34 εἰσελθεῖν αὐτοὺς WH Treg NIV ] ἐκείνους εἰσελθεῖν RP
  36. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:35 ἐκλελεγμένος WH Treg NIV ] ἀγαπητός RP
  37. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:36 εὑρέθη WH Treg NIV ] + ὁ RP
  38. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:37 δὲ WH NIV ] + ἐν Treg RP
  39. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:38 ἐβόησεν WH Treg NIV ] ἀνεβόησεν RP
  40. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:38 μοί ἐστιν WH Treg NIV ] ἐστίν μοι RP
  41. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:39 μόγις Treg NIV RP ] μόλις WH
  42. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:41 ὧδε τὸν υἱόν σου WH Treg NIV ] τὸν υἱόν σου ὧδε RP
  43. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:43 ἐποίει WH Treg NIV ] ἐποίησεν ὁ Ἰησοῦς RP
  44. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:47 εἰδὼς WH NIV ] ἰδὼν Treg RP
  45. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:47 παιδίον WH Treg NIV ] παιδίου RP
  46. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:48 *ἂν WH ] ἐὰν Treg NIV RP
  47. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:48 *ἂν WH NIV ] ἐὰν Treg RP
  48. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:48 ἐστιν WH Treg NIV ] ἔσται RP
  49. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:49 δὲ WH Treg NIV ] + ὁ RP
  50. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:49 ἐν WH Treg NIV ] ἐπὶ RP
  51. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:49 ἐκωλύομεν WH NIV ] ἐκωλύσαμεν Treg RP
  52. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:50 εἶπεν δὲ WH Treg NIV ] Καὶ εἶπεν RP
  53. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:50 Treg NIV RP ] – WH
  54. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:50 ὑμῶν … ὑμῶν WH Treg NIV ] ἡμῶν … ἡμῶν RP
  55. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:51 πρόσωπον WH NIV ] + αὐτοῦ Treg RP
  56. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:51 ἐστήρισεν WH Treg NIV ] ἐστήριξεν RP
  57. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:52 ὡς WH NIV ] ὥστε Treg RP
  58. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:54 μαθηταὶ WH NIV ] + αὐτοῦ Treg RP
  59. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:54 αὐτούς WH Treg NIV ] + ὡς καὶ Ἠλίας ἐποίησεν RP
  60. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:55 αὐτοῖς WH Treg NIV ] αὐτοῖς, καὶ εἶπεν, Οὐκ οἰδατε οἵου πνεύματός ἐστε ὑμεῖς RP
  61. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:56 καὶ WH Treg NIV ] ὁ γὰρ ὑιὸς τοῦ ἀνθρώπου οὐκ ἦλθεν ψυχὰς ἀνθρώπων ἀπολέσαι, ἀλλὰ σῶσαι. Καὶ RP
  62. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:57 Καὶ WH Treg NIV ] Ἐγένετο δὲ RP
  63. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:57 ἐὰν WH Treg NIV ] ἂν RP
  64. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:57 ἀπέρχῃ WH Treg NIV ] + κύριε RP
  65. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:59 Κύριε Treg NIV RP ] – WH
  66. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:59 ἀπελθόντι πρῶτον NIV RP ] πρῶτον ἀπελθόντι WH Treg
  67. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:60 αὐτῷ WH Treg NIV ] + ὁ Ἰησοῦς RP
  68. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:62 ὁ Ἰησοῦς NIV ] πρὸς αὐτὸν ὁ Ἰησοῦς WH NA; ὁ Ἰησοῦς πρὸς αὐτὸν Treg RP
  69. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:62 χεῖρα WH NIV ] + αὐτοῦ Treg RP
  70. ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ 9:62 τῇ βασιλείᾳ WH Treg NIV ] εἰς τὴν βασιλείαν RP