Add parallel Print Page Options

Moses Geburt und Bewahrung

Und ein Mann aus dem Haus Levi ging hin und nahm eine Tochter Levis zur Frau.

Und die Frau wurde schwanger und gebar einen Sohn. Und als sie sah, dass er schön[a] war, verbarg sie ihn drei Monate lang.

Als sie ihn aber nicht länger verbergen konnte, nahm sie ein Kästchen[b] aus Schilfrohr und bestrich es mit Asphalt und Pech und legte das Kind hinein; und sie legte es in das Schilf am Ufer des Nils[c].

Aber seine Schwester stellte sich in einiger Entfernung auf, um zu erfahren, wie es ihm ergehen würde.

Da kam die Tochter des Pharao herab, um im Nil zu baden, und ihre Jungfrauen gingen an das Ufer des Nils; und als sie das Kästchen mitten im Schilf sah, sandte sie ihre Magd hin und ließ es holen.

Und als sie es öffnete, sah sie das Kind. Und siehe, es war ein weinendes Knäblein! Da erbarmte sie sich über es und sprach: Es ist eines der hebräischen Kinder!

Da sprach seine Schwester zu der Tochter des Pharao: Soll ich hingehen und eine hebräische Amme rufen, damit sie dir das Kindlein stillt?

Und die Tochter des Pharao sprach zu ihr: Geh hin! Da ging die Jungfrau hin und rief die Mutter des Kindes.

Da sprach die Tochter des Pharao zu ihr: Nimm das Kindlein mit und stille es mir; ich will dir deinen Lohn geben! Da nahm die Frau das Kind zu sich und stillte es.

10 Und als das Kind groß geworden war, da brachte sie es der Tochter des Pharao, und es wurde ihr Sohn, und sie gab ihm den Namen Mose[d]. Denn sie sprach: Ich habe ihn aus dem Wasser gezogen.

Read full chapter

Footnotes

  1. (2,2) od. gut / angenehm.
  2. (2,3) Das hebr. Wort wird sonst nur noch für die Arche Noah verwendet.
  3. (2,3) w. des Stromes (Bezeichnung für den Nil).
  4. (2,10) hebr. Mosche. Der Name hängt im Ägyptischen mit mesi (»geboren werden / Sohn«) zusammen, im Hebräischen aber mit mascha (»ausziehen«); von daher »der Herausgezogene«. Mosche kann aber auch »der Ausziehende« bedeuten.