Add parallel Print Page Options

23 ατενισας δε ο παυλος τω συνεδριω ειπεν ανδρες αδελφοι εγω παση συνειδησει αγαθη πεπολιτευμαι τω θεω αχρι ταυτης της ημερας

ο δε αρχιερευς ανανιας επεταξεν τοις παρεστωσιν αυτω τυπτειν αυτου το στομα

τοτε ο παυλος προς αυτον ειπεν τυπτειν σε μελλει ο θεος τοιχε κεκονιαμενε και συ καθη κρινων με κατα τον νομον και παρανομων κελευεις με τυπτεσθαι

οι δε παρεστωτες ειπον τον αρχιερεα του θεου λοιδορεις

εφη τε ο παυλος ουκ ηδειν αδελφοι οτι εστιν αρχιερευς γεγραπται γαρ αρχοντα του λαου σου ουκ ερεις κακως

γνους δε ο παυλος οτι το εν μερος εστιν σαδδουκαιων το δε ετερον φαρισαιων εκραξεν εν τω συνεδριω ανδρες αδελφοι εγω φαρισαιος ειμι υιος φαρισαιου περι ελπιδος και αναστασεως νεκρων εγω κρινομαι

τουτο δε αυτου λαλησαντος εγενετο στασις των φαρισαιων και των σαδδουκαιων και εσχισθη το πληθος

σαδδουκαιοι μεν γαρ λεγουσιν μη ειναι αναστασιν μηδε αγγελον μητε πνευμα φαρισαιοι δε ομολογουσιν τα αμφοτερα

εγενετο δε κραυγη μεγαλη και ανασταντες οι γραμματεις του μερους των φαρισαιων διεμαχοντο λεγοντες ουδεν κακον ευρισκομεν εν τω ανθρωπω τουτω ει δε πνευμα ελαλησεν αυτω η αγγελος μη θεομαχωμεν

10 πολλης δε γενομενης στασεως ευλαβηθεις ο χιλιαρχος μη διασπασθη ο παυλος υπ αυτων εκελευσεν το στρατευμα καταβαν αρπασαι αυτον εκ μεσου αυτων αγειν τε εις την παρεμβολην

11 τη δε επιουση νυκτι επιστας αυτω ο κυριος ειπεν θαρσει παυλε ως γαρ διεμαρτυρω τα περι εμου εις ιερουσαλημ ουτως σε δει και εις ρωμην μαρτυρησαι

12 γενομενης δε ημερας ποιησαντες τινες των ιουδαιων συστροφην ανεθεματισαν εαυτους λεγοντες μητε φαγειν μητε πιειν εως ου αποκτεινωσιν τον παυλον

13 ησαν δε πλειους τεσσαρακοντα οι ταυτην την συνωμοσιαν πεποιηκοτες

14 οιτινες προσελθοντες τοις αρχιερευσιν και τοις πρεσβυτεροις ειπον αναθεματι ανεθεματισαμεν εαυτους μηδενος γευσασθαι εως ου αποκτεινωμεν τον παυλον

15 νυν ουν υμεις εμφανισατε τω χιλιαρχω συν τω συνεδριω οπως αυριον αυτον καταγαγη προς υμας ως μελλοντας διαγινωσκειν ακριβεστερον τα περι αυτου ημεις δε προ του εγγισαι αυτον ετοιμοι εσμεν του ανελειν αυτον

16 ακουσας δε ο υιος της αδελφης παυλου το ενεδρον παραγενομενος και εισελθων εις την παρεμβολην απηγγειλεν τω παυλω

17 προσκαλεσαμενος δε ο παυλος ενα των εκατονταρχων εφη τον νεανιαν τουτον απαγαγε προς τον χιλιαρχον εχει γαρ τι απαγγειλαι αυτω

18 ο μεν ουν παραλαβων αυτον ηγαγεν προς τον χιλιαρχον και φησιν ο δεσμιος παυλος προσκαλεσαμενος με ηρωτησεν τουτον τον νεανιαν αγαγειν προς σε εχοντα τι λαλησαι σοι

19 επιλαβομενος δε της χειρος αυτου ο χιλιαρχος και αναχωρησας κατ ιδιαν επυνθανετο τι εστιν ο εχεις απαγγειλαι μοι

20 ειπεν δε οτι οι ιουδαιοι συνεθεντο του ερωτησαι σε οπως αυριον εις το συνεδριον καταγαγης τον παυλον ως μελλοντες τι ακριβεστερον πυνθανεσθαι περι αυτου

21 συ ουν μη πεισθης αυτοις ενεδρευουσιν γαρ αυτον εξ αυτων ανδρες πλειους τεσσαρακοντα οιτινες ανεθεματισαν εαυτους μητε φαγειν μητε πιειν εως ου ανελωσιν αυτον και νυν ετοιμοι εισιν προσδεχομενοι την απο σου επαγγελιαν

22 ο μεν ουν χιλιαρχος απελυσεν τον νεανιαν παραγγειλας μηδενι εκλαλησαι οτι ταυτα ενεφανισας προς με

23 και προσκαλεσαμενος δυο τινας των εκατονταρχων ειπεν ετοιμασατε στρατιωτας διακοσιους οπως πορευθωσιν εως καισαρειας και ιππεις εβδομηκοντα και δεξιολαβους διακοσιους απο τριτης ωρας της νυκτος

24 κτηνη τε παραστησαι ινα επιβιβασαντες τον παυλον διασωσωσιν προς φηλικα τον ηγεμονα

25 γραψας επιστολην περιεχουσαν τον τυπον τουτον

26 κλαυδιος λυσιας τω κρατιστω ηγεμονι φηλικι χαιρειν

27 τον ανδρα τουτον συλληφθεντα υπο των ιουδαιων και μελλοντα αναιρεισθαι υπ αυτων επιστας συν τω στρατευματι εξειλομην αυτον μαθων οτι ρωμαιος εστιν

28 βουλομενος δε γνωναι την αιτιαν δι ην ενεκαλουν αυτω κατηγαγον αυτον εις το συνεδριον αυτων

29 ον ευρον εγκαλουμενον περι ζητηματων του νομου αυτων μηδεν δε αξιον θανατου η δεσμων εγκλημα εχοντα

30 μηνυθεισης δε μοι επιβουλης εις τον ανδρα μελλειν εσεσθαι υπο των ιουδαιων εξαυτης επεμψα προς σε παραγγειλας και τοις κατηγοροις λεγειν τα προς αυτον επι σου ερρωσο

31 οι μεν ουν στρατιωται κατα το διατεταγμενον αυτοις αναλαβοντες τον παυλον ηγαγον δια της νυκτος εις την αντιπατριδα

32 τη δε επαυριον εασαντες τους ιππεις πορευεσθαι συν αυτω υπεστρεψαν εις την παρεμβολην

33 οιτινες εισελθοντες εις την καισαρειαν και αναδοντες την επιστολην τω ηγεμονι παρεστησαν και τον παυλον αυτω

34 αναγνους δε ο ηγεμων και επερωτησας εκ ποιας επαρχιας εστιν και πυθομενος οτι απο κιλικιας

35 διακουσομαι σου εφη οταν και οι κατηγοροι σου παραγενωνται εκελευσεν τε αυτον εν τω πραιτωριω του ηρωδου φυλασσεσθαι

23 Ruhig blickte Paulus die Mitglieder des Hohen Rates an und sagte: »Liebe Brüder! Ich habe bis zum heutigen Tag Gott gedient, und zwar mit völlig reinem Gewissen.« Aufgebracht befahl daraufhin der Hohepriester Hananias den dabeistehenden Dienern, Paulus auf den Mund zu schlagen. Der aber rief: »Du Heuchler, Gott wird dich dafür strafen. Du willst hier nach dem Gesetz Recht sprechen, aber brichst selber das Gesetz und lässt mich schlagen!«

Da empörten sich einige von den Dienern: »Du wagst es, den Hohenpriester Gottes zu beleidigen?« »Ich wusste nicht, Brüder, dass er der Hohepriester ist«, lenkte Paulus ein, »denn natürlich ist mir bekannt, dass es in der Heiligen Schrift heißt: ›Das Oberhaupt deines Volkes sollst du nicht beleidigen.‹[a]«

Paulus wusste, dass zum Hohen Rat sowohl Sadduzäer als auch Pharisäer gehörten. Deshalb rief er laut: »Brüder, ich bin ein Pharisäer wie viele meiner Vorfahren, und nun stehe ich hier vor Gericht, weil ich an die Auferstehung der Toten glaube.«

Diese Worte lösten einen heftigen Streit zwischen den Pharisäern und Sadduzäern aus, und die Versammlung spaltete sich in zwei Lager. Denn im Gegensatz zu den Pharisäern behaupten die Sadduzäer: Es gibt keine Auferstehung und weder Engel noch Geister. Immer lauter wurde der Streit. Aufgeregt sprangen einige Schriftgelehrte der Pharisäer auf und riefen: »An dem Mann ist doch nichts, wofür er verurteilt werden könnte. Vielleicht hat ja wirklich ein Geist oder Engel zu ihm geredet.« 10 Der Tumult nahm solche Formen an, dass der römische Kommandant fürchtete, Paulus vor der aufgebrachten Menge nicht länger schützen zu können. Deshalb ließ er einen Trupp Soldaten kommen, die Paulus aus der Mitte der Streitenden holten und ihn wieder in die Festung zurückbrachten.

11 In der folgenden Nacht trat der Herr zu Paulus und sagte: »Du kannst unbesorgt sein! So wie du in Jerusalem mein Zeuge gewesen bist, sollst du auch in Rom mein Zeuge sein!«

Mordpläne gegen Paulus

12 Bei Tagesanbruch kamen einige Juden zusammen. Feierlich schworen sie gemeinsam vor Gott, weder zu essen noch zu trinken, bis es ihnen gelungen wäre, Paulus zu beseitigen. 13 Mehr als vierzig Männer waren an dieser Verschwörung beteiligt. 14 Sie gingen zu den obersten Priestern und den führenden Männern des Volkes, um ihnen mitzuteilen: »Wir haben geschworen, nichts zu essen und zu trinken, bis wir diesen Paulus getötet haben. 15 Sorgt nun im Auftrag des Hohen Rates dafür, dass der Kommandant ihn noch einmal zum Verhör bringen lässt. Sagt, ihr wolltet die Angelegenheit genauer untersuchen. Wir halten uns dann bereit und bringen ihn um, noch bevor er bei euch ankommt.« 16 Ein Neffe von Paulus erfuhr von diesem Anschlag. Er lief zur Festung und berichtete ihm alles. 17 Da rief der Apostel einen der Hauptleute zu sich und bat: »Bring diesen jungen Mann zum Kommandanten; er hat eine wichtige Mitteilung für ihn!« 18 Der Hauptmann führte den Neffen von Paulus zum Kommandanten und meldete: »Der Gefangene Paulus hat mich rufen lassen und darum gebeten, diesen jungen Mann zu dir zu bringen. Er soll dir etwas mitteilen.«

19 Da nahm der Kommandant den jungen Mann beiseite und fragte: »Was hast du mir zu melden?« 20 Er berichtete: »Die Juden werden dich bitten, Paulus morgen noch einmal dem Hohen Rat vorzuführen. Angeblich wollen sie den Fall genauer untersuchen. 21 Glaube ihnen nicht, denn über vierzig Männer wollen ihm auflauern, um ihn zu ermorden. Sie haben sich geschworen, nichts zu essen und zu trinken, bis er tot ist. Jetzt warten sie nur auf deine Zusage.«

22 Der junge Mann verließ die Festung, nachdem der Kommandant ihm eingeschärft hatte, dass niemand von ihrem Gespräch erfahren dürfe.

Paulus vor Gericht in Cäsarea (Kapitel 23,23–26,32)

Paulus wird nach Cäsarea gebracht

23 Gleich darauf ließ der Kommandant zwei Hauptleute zu sich kommen. Ihnen gab er den Auftrag: »Stellt für heute Abend neun Uhr zweihundert Soldaten zum Marsch nach Cäsarea bereit, dazu noch siebzig Reiter und zweihundert Leichtbewaffnete[b]. 24 Kümmert euch auch um Reittiere für den Gefangenen und bringt ihn sicher zum Statthalter Felix.« 25 Dann schrieb der Kommandant diesen Brief:

26 »Klaudius Lysias grüßt seine Exzellenz, den Statthalter Felix. 27 Diesen Mann hier hatten die Juden ergriffen. Sie wollten ihn gerade töten, als ich mit meinen Soldaten einschritt und ihn aus ihrer Gewalt befreite; denn ich hatte erfahren, dass er römischer Bürger ist. 28 Weil ich wissen wollte, was er getan hat, brachte ich ihn vor ihren Hohen Rat. 29 Dort stellte sich heraus, dass er nichts getan hat, wofür er die Todesstrafe verdient hätte oder wofür man ihn auch nur hätte gefangen nehmen dürfen. Es handelt sich lediglich um Streitfragen des jüdischen Gesetzes. 30 Inzwischen wurde mir gemeldet, dass ein Mordanschlag gegen ihn geplant ist, und deshalb schicke ich ihn unverzüglich zu dir. Seine Kläger habe ich angewiesen, bei dir Anklage gegen ihn zu erheben.«

31 Wie man es ihnen befohlen hatte, brachten die Soldaten Paulus noch in derselben Nacht bis nach Antipatris. 32 Am folgenden Tag kehrten die Fußtruppen nach Jerusalem in die Festung zurück, während die Berittenen mit Paulus weiterzogen. 33 In Cäsarea übergaben sie das Schreiben dem Statthalter und führten ihm den Gefangenen vor.

34 Nachdem der Statthalter den Brief gelesen hatte, fragte er Paulus, aus welcher Provinz er stamme. »Aus Zilizien«, antwortete Paulus.[c] 35 »Wenn sich deine Ankläger hier eingefunden haben«, entschied nun der Statthalter, »werde ich dich zu diesem Fall anhören.« Paulus wurde auf Befehl von Felix an dessen Amtssitz, dem ehemaligen Palast von König Herodes, gefangen gehalten.

Footnotes

  1. 23,5 2. Mose 22,27
  2. 23,23 Oder: Lanzenträger.
  3. 23,34 Nach dieser Antwort ist für den Statthalter klar, dass dieser Fall tatsächlich in seine Zuständigkeit fällt, denn Syrien und Zilizien bildeten damals eine zusammengehörige Provinz.

Paulus vor dem jüdischen Gerichtshof

23 Paulus blickte die Mitglieder des Hohen Rates fest und unerschrocken an. »Meine Brüder«, begann er, »ich habe Gott immer mit einem reinen Gewissen gedient, und daran hat sich bis zum heutigen Tag nichts geändert[a] ´Empört fuhr` der Hohepriester Hananias ´dazwischen`. »Schlagt ihn auf den Mund!«, befahl er den ´Gerichtsdienern[b]`, die bei Paulus standen. Da wandte sich Paulus zu ihm und sagte: »Und dich wird Gott schlagen, ´du scheinheiliger Mensch,` du weißgetünchte Wand[c]! Im Namen des Gesetzes sitzt du über mich zu Gericht, doch du selbst missachtest das Gesetz, indem du mich schlagen lässt!?« – »Wie kannst du es wagen, den von Gott eingesetzten Hohenpriester zu beleidigen?«[d], fuhren ihn die Gerichtsdiener[e] an. Paulus erwiderte: »Brüder, ich wusste nicht, dass er der Hohepriester ist. Denn ´mir ist natürlich bekannt, dass` es in der Schrift heißt: ›Rede nicht abfällig über das Oberhaupt deines Volkes!‹[f]«

Paulus wusste, dass ´der Hohe Rat` zum einen Teil aus Sadduzäern und zum anderen Teil aus Pharisäern bestand. Deshalb rief er jetzt in die Versammlung hinein: »Brüder, ich bin ein Pharisäer, und schon meine Vorfahren waren Pharisäer. Ich stehe hier vor Gericht, weil ich die feste Hoffnung habe, dass die Toten auferstehen[g] Kaum hatte Paulus das gesagt, brach zwischen den Pharisäern und den Sadduzäern ein Streit los, und die Versammlung spaltete sich in zwei Lager. Die Sadduzäer leugnen nämlich die Auferstehung, und sie bestreiten auch die Existenz von Engeln und anderen übernatürlichen Wesen[h], während die Pharisäer sowohl das eine als auch das andere lehren[i]. Lautstark redeten die Ratsmitglieder aufeinander ein, und einige Gesetzeslehrer von der Partei der Pharisäer sprangen auf und protestierten heftig ´gegen eine Verurteilung von Paulus`. »Wir können an diesem Menschen nichts Unrechtes finden«, erklärten sie. »Wer weiß, vielleicht hat tatsächlich ein Geist oder ein Engel zu ihm gesprochen!«

10 Der Tumult wurde so groß, dass der Kommandant fürchtete, die Ratsmitglieder könnten Paulus am Ende noch in Stücke reißen. Er ließ eine Abteilung Soldaten anrücken und befahl ihnen, Paulus aus dieser gefährlichen Lage zu befreien[j] und in die Kaserne zurückzubringen.

11 In dieser Nacht trat der Herr zu Paulus und sagte zu ihm: »Sei stark und mutig! Denn genauso, wie du in Jerusalem mein Zeuge warst und für mich eingetreten bist, sollst du auch in Rom mein Zeuge sein.«

Ein Mordplan gegen Paulus

12 Früh am nächsten Morgen trafen sich eine Anzahl Juden zu einer geheimen Absprache. Mit einem feierlichen Schwur[k] verpflichteten sie sich, weder zu essen noch zu trinken, bis sie Paulus getötet hätten. 13 Es waren mehr als vierzig Männer, die sich an dieser Verschwörung beteiligten. 14 Sie gingen zu den führenden Priestern und den Ratsältesten und sagten: »Wir haben hoch und heilig geschworen[l], nichts zu essen und zu trinken, bis wir Paulus getötet haben. 15 Ihr könnt uns dabei helfen! Sprecht im Namen des ganzen Hohen Rates beim Kommandanten vor und bittet ihn[m], er möge euch Paulus noch einmal vorführen. Gebt vor, dass ihr seinen Fall noch genauer untersuchen wollt. Wir aber werden uns bereithalten und ihn töten, noch ehe er bei euch eingetroffen ist.«

Der Anschlag wird vereitelt

16 Ein Neffe von Paulus, der Sohn seiner Schwester, hörte von dem geplanten Anschlag. ´Unverzüglich` machte er sich auf den Weg zur Kaserne. Er wurde eingelassen[n] und berichtete Paulus von der Sache. 17 Paulus ließ einen der Offiziere zu sich kommen und bat ihn: »Bring diesen jungen Mann hier zum Kommandanten; er hat eine wichtige Nachricht für ihn.« 18 Der Offizier ging zusammen mit Paulus’ Neffen zum Kommandanten und erstattete ihm Meldung: »Der Gefangene Paulus ließ mich rufen und bat mich, diesen jungen Mann zu dir zu bringen; er habe dir eine wichtige Mitteilung zu machen.« 19 Der Kommandant fasste den Neffen des Paulus am Arm, führte ihn beiseite, sodass sie unter vier Augen miteinander sprechen konnten, und fragte ihn: »Worum geht es? Was hast du mir mitzuteilen?«

20 »Die Juden«, sagte der junge Mann, »haben vereinbart, dich zu bitten, dass du Paulus morgen noch einmal dem Hohen Rat vorführst – angeblich, weil sie die Vorwürfe gegen ihn noch genauer untersuchen wollen. 21 Lass dich auf keinen Fall dazu überreden! Denn in Wirklichkeit planen mehr als vierzig von ihnen einen Anschlag auf ihn. Sie haben feierlich geschworen[o], nichts zu essen und nichts zu trinken, bis sie ihn getötet haben. Alles ist vorbereitet; sie warten jetzt nur noch darauf, dass du ihre Bitte erfüllst.«

22 Der Kommandant schärfte dem jungen Mann ein, mit niemand darüber zu sprechen, dass er ihm diese Sache anvertraut hatte. Dann ließ er ihn gehen.

Paulus wird zum Gouverneur Felix nach Cäsarea gebracht

23 Gleich darauf ließ der Kommandant zwei von seinen Offizieren kommen. »Zweihundert Soldaten sollen sich zum Abmarsch nach Cäsarea bereitmachen«, befahl er, »außerdem siebzig Berittene und zweihundert Leichtbewaffnete[p]. Heute Abend um neun Uhr[q] ´sollt ihr aufbrechen`! 24 Haltet auch Reittiere[r] für Paulus bereit. Und dann bringt ihn zu Gouverneur Felix; sorgt dafür, dass er sicher dort ankommt!«

25 Hierauf schrieb der Kommandant einen Brief mit folgendem Inhalt: 26 »Klaudius Lysias entbietet dem hochverehrten Gouverneur Felix seinen Gruß! 27 Den Mann, den ich hier zu dir schicke, hatten die Juden in ihre Gewalt gebracht, und es fehlte nicht viel, dann hätten sie ihn getötet. Als ich erfuhr, dass er das römische Bürgerrecht besitzt, schritt ich mit meinen Soldaten ein und brachte ihn vor ihnen in Sicherheit. 28 Weil ich herausfinden wollte, was sie ihm vorwarfen, ließ ich ihn vor ihren Gerichtshof[s] stellen. 29 Dabei zeigte sich, dass sich ihre Vorwürfe gegen ihn nur auf strittige Fragen des jüdischen Gesetzes beziehen; es liegt keine Anklage gegen ihn vor, die ein Todesurteil oder auch nur eine Gefängnisstrafe rechtfertigen würde. 30 Doch dann erhielt ich die vertrauliche Information, dass ein Anschlag auf sein Leben geplant ist. Deshalb schicke ich ihn jetzt so rasch wie möglich zu dir, und die Kläger werde ich anweisen, ihre Anschuldigungen bei dir vorzubringen.«

31 Die Soldaten machten sich, den Instruktionen entsprechend, auf den Weg und brachten Paulus noch in derselben Nacht bis nach Antipatris. 32 Am nächsten Tag kehrten die Fußtruppen[t] nach Jerusalem in ihre Kaserne zurück, während die Soldaten der Reiterabteilung mit Paulus weiterzogen. 33 In Cäsarea angekommen, übergaben sie dem Gouverneur das Schreiben ´ihres Kommandanten` und führten ihm Paulus vor. 34 Nachdem der Gouverneur den Brief gelesen hatte, wollte er ´von Paulus` wissen, aus welcher Provinz er stamme. Als er erfuhr, dass Paulus aus Zilizien kam ´und die Sache damit in seine Zuständigkeit fiel`[u], 35 erklärte er: »Ich werde dich anhören und deinen Fall untersuchen, sobald auch deine Ankläger hier eingetroffen sind.« Und er ordnete an, Paulus bis dahin in seinem Amtssitz, dem ehemaligen Palast[v] des Herodes, in Gewahrsam zu halten.

Footnotes

  1. Apostelgeschichte 23:1 W gedient bis zum heutigen Tag.
  2. Apostelgeschichte 23:2 Ratsmitgliedern.
  3. Apostelgeschichte 23:3 Vergleiche Matthäus 23,27 und Ezechiel 13,10-16.
  4. Apostelgeschichte 23:4 W »Beleidigst du den Hohenpriester Gottes?«
  5. Apostelgeschichte 23:4 die Ratsmitglieder. W die Dabeistehenden.
  6. Apostelgeschichte 23:5 2. Mose 22,27.
  7. Apostelgeschichte 23:6 W vor Gericht wegen der Hoffnung und der Auferstehung der Toten.
  8. Apostelgeschichte 23:8 und von Dämonen (w Geistern). Aü und sie bestreiten daher auch, dass es Auferstandene in Gestalt von Engeln oder Geistern gibt.
  9. Apostelgeschichte 23:8 W während die Pharisäer sich zu beidem bekennen.
  10. Apostelgeschichte 23:10 W aus ihrer Mitte zu reißen.
  11. Apostelgeschichte 23:12 W Mit einer Selbstverfluchung (für den Fall, dass sie ihren Eid nicht einhalten würden).
  12. Apostelgeschichte 23:14 W Wir haben uns mit einer Selbstverfluchung verpflichtet.
  13. Apostelgeschichte 23:15 W Bittet ihr nun also mit dem Hohen Rat den Kommandanten.
  14. Apostelgeschichte 23:16 W Er ging hinein.
  15. Apostelgeschichte 23:21 W Sie haben sich mit einer Selbstverfluchung verpflichtet.
  16. Apostelgeschichte 23:23 Od Lanzenträger. Die genaue Bedeutung dieses militärischen Fachausdrucks lässt sich nicht mehr feststellen.
  17. Apostelgeschichte 23:23 W In der dritten Stunde der Nacht (von sechs Uhr abends an gerechnet).
  18. Apostelgeschichte 23:24 Die Mehrzahl (Reittiere) weist entweder auf ein Ersatztier hin oder auf ein zusätzliches Tier für das Gepäck; möglicherweise wurde Paulus auch von Freunden begleitet.
  19. Apostelgeschichte 23:28 W vor ihren Hohen Rat.
  20. Apostelgeschichte 23:32 W kehrten sie.
  21. Apostelgeschichte 23:34 Syrien-Zilizien bildete damals eine römische Provinz, sodass Felix befugt war, diesen Rechtsfall zu entscheiden. Grundsätzlich wäre auch eine Verlegung des Falles nach Tarsus, der Heimatstadt von Paulus, denkbar gewesen, doch damit hätte sich Felix zusätzliche Probleme eingehandelt – sowohl vonseiten seines Vorgesetzten, des Legats von Syrien, den er mit einem relativ geringfügigen Fall belästigt hätte, als auch vonseiten der jüdischen Ankläger, denen er eine weite Anreise zugemutet hätte.
  22. Apostelgeschichte 23:35 W Paulus im Prätorium.